"Die regelmäßige Nutzung kann eine erhebliche Belastung für die Stromrechnung darstellen, die in manchen Fällen bis zu 15 % des monatlichen Gesamtbetrags ausmacht", stellt Selectra in einer Erklärung gegenüber Notícias ao Minuto fest.
Das Unternehmen für Tarifvergleiche erklärt, dass die Kosten für Klimaanlagen im Wesentlichen von der Leistung, der täglichen Nutzungsdauer, der Art der Technologie (Inverter oder konventionell) und dem Preis pro kWh abhängen".
"Weitere Faktoren sind die Wärmeleistung (BTUs), die Energieklasse und die Art des Geräts - tragbar (weniger effizient), Split (für einen Raum) oder Multisplit (mehrere Räume)".
Die Berechnungen von Selectra, die sich auf ein Gerät mit einer Leistung von 2.500 W (2,5 kW) beziehen, zeigen, dass die monatlichen Kosten "je nach Nutzungszeit erheblich variieren können":

Die Formel zur Berechnung des monatlichen Verbrauchs lautet wie folgt: Monatlicher Verbrauch (kWh) = Leistung (kW) × Nutzungsstunden/Tag × 30 Tage. Monatliche Kosten (€) = Monatlicher Verbrauch × Preis pro kWh (prüfen Sie Ihre Stromrechnung)
Beispiel: Für ein 2,5-kW-Gerät, das 8 Stunden pro Tag in Betrieb ist:
2,5 kW × 8 h × 30 Tage = 600 kWh
600 kWh × 0,1595 Euro = 95,70 Euro
Zu diesem Betrag kommen noch die geltenden Steuern und Gebühren hinzu, nämlich
Besondere Stromverbrauchssteuer (IEC) - 0,001 €/kWh;
Betriebsgebühr der Generaldirektion für Energie und Geologie (DGEG) 0,07 €;
Audiovisueller Beitrag (CAV) - 3,021 €.