In der südöstlichen Ecke Deutschlands, an der Grenze zu Österreich und Tschechien, liegt Bayern, eine Region mit bezaubernden Landschaften, reicher Geschichte und lebendiger Kultur.

Während viele bei einem Besuch der geschäftigen Metropole München stehen bleiben, finden Sie abseits der Stadt alpine Landschaften, märchenhafte Schlösser, ruhige Seen und dichte Wälder.

Ich bin für einen Wochenendausflug hier, um zu sehen, was ein Ort zu bieten hat, der einst von Deutschlands ehemaligem Staatsoberhaupt Roman Herzog scherzhaft als "Land der Lappen und Lederhosen" bezeichnet wurde.


Gelassenheit

Ich erreiche das Wellness-Hotel Hofbrauhaus in der auf einem Hügel gelegenen Stadt Bodenmais. Vor der ruhigen Kulisse üppiger Wälder ist es ein Zufluchtsort der Entspannung und Erholung.

Der Bayerische Wald ist in den Sommermonaten ein Naturparadies für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber mit einem ausgedehnten Netz von Wanderwegen.

Ich treffe mich mit Tobias Wolf von Bodenmais Tourismus zu einer geführten Wanderung durch den Wald zu den Riesloch-Wasserfällen.

Die gut markierten, aber manchmal gefährlich schmalen Pfade machen den Weg mittelschwer, aber die unglaublich frische Luft spornt mich an. An einem Punkt, als wir unseren letzten Aufstieg machen, muss ich die Felsen hochkriechen.

Die Wasserfälle sind die höchsten des Bayerischen Waldes und stürzen in Kaskaden über das zerklüftete Terrain. Ihr Anblick und ihr Klang faszinieren mich.

Der Rückweg ist weit weniger anspruchsvoll und bietet die Möglichkeit, die Schönheit und Natur des Waldes zu genießen. Ich entdecke sogar einen Salamander, der zufällig meinen Weg kreuzt.


Festspiele


Nach einer erholsamen Nacht wache ich mit frischem Elan auf und mache mich auf den Weg zum nahe gelegenen Drumherum-Festival.

Die bayerische Volksmusik und der bayerische Volkstanz sind fester Bestandteil des kulturellen Gefüges der Region, und die traditionelle Musik, die oft von Oompah-Bands gespielt wird, begleitet viele lokale Feste und Veranstaltungen.

Drumherum ist ein kostenloses Festival, das alle zwei Jahre stattfindet und seit 1998 existiert. Mehr als 350 Musiker und Sänger kommen aus ganz Bayern und darüber hinaus, um die vielfältige Musik der Region zu präsentieren und zu würdigen.

Einzigartig an dem Festival ist, dass es ausschließlich von seinem Ruf lebt. Die Musiker bitten darum, hier zu spielen und erhalten keine Gage.

Ich treffe mich mit Katharina Mayer, einer lokalen Tanzlehrerin, die mir freundlicherweise einige traditionelle Tänze vorführt, so dass ich mitmachen kann, ohne wie ein Anfänger zu wirken.

Ich halte mich jedoch zurück, um den Schuhplattler zu beobachten - ein traditioneller bayerischer Tanz, bei dem gestampft, geklatscht und mit den Schuhsohlen geschlagen wird.

Bayerns kulturelle Identität wird durch seine unzähligen Feste stolz zur Schau gestellt. Das bekannteste ist das jährliche Oktoberfest in München. Dieses weltberühmte Ereignis zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die das bayerische Bier, die deftige Küche und die schwungvolle Musik genießen.



München

Keine Reise nach Bayern ist vollständig ohne einen Besuch in München, der Hauptstadt der Region, einer Stadt, in der Tradition und Modernität nebeneinander bestehen. Die Stadt ist für ihre hohe Lebensqualität, ihre Kulturszene und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bekannt und wurde als eine der Austragungsstädte für die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausgewählt. Als ich die Stadt besuche, ist sie auf jeden Fall in Aufruhr.

Ich fahre südlich des Zentrums in das pulsierende Glockenbachviertel. Einst ein traditionelles Arbeiterviertel, ist das Viertel heute ein angesagter Hotspot, dessen Straßen von gemütlichen Cafés, Restaurants, Bars und vielseitigen, unabhängigen Geschäften gesäumt sind.

Als das Mittagessen näher rückt, mache ich mich auf den Weg zum Viktualienmarkt, einem belebten Markt unter freiem Himmel, der seit mehr als 200 Jahren zur kulinarischen Szene Münchens gehört.

140 Stände bieten alles an, von frischem Obst und Gemüse bis zu Fleisch, Käse und Backwaren. Die Gerüche sind göttlich. Meine Wahl fällt auf Caspar Plautz und es sieht so aus, als ob es sehr beliebt ist.

Am letzten Nachmittag entscheide ich mich für den Englischen Garten, Münchens größten Park und einen der größten der Welt. Der Garten ist ein wahrer Freizeittraum und bietet alles von Yoga und Tai Chi bis hin zu Reiten und Surfen. Ich entscheide mich jedoch dafür, im Biergarten des Chinesischen Turms zu entspannen und ein oder zwei traditionelle bayerische Biere aus einer der weltberühmten Brauereien der Region zu genießen.


Kulinarisches


Die bayerische Küche ist eine herzhafte Angelegenheit mit Gerichten, die den landwirtschaftlichen Reichtum und den kulinarischen Einfallsreichtum der Region widerspiegeln, und das ist nicht anders als im Xaver's, wo ich das Glück habe, heute Abend eine Reservierung zu haben.

In diesem familiengeführten Lokal herrscht eine freundliche und entspannte Atmosphäre, während die Kellner in traditionellen Lederhosen und Dirndln Bierkrüge ausschenken. Das Restaurant sollte die traditionelle bayerische Küche wieder auf die Münchner Landkarte bringen, und da es eine treue Kundschaft hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass es erfolgreich war. Ich entscheide mich für den Schweinebraten, ein Grundnahrungsmittel in bayerischen Restaurants, begleitet von Knödeln und Sauerkraut.

Nach einer herzhaften Mahlzeit gehe ich über den Marienplatz, Münchens zentralen Platz und Heimat des berühmten Glockenspiels, zurück zu meinem Hotel. Der Marienplatz ist ein lebendiges und historisches Wahrzeichen und seit Jahrhunderten der wichtigste Versammlungsort der Stadt.

Den Platz dominiert das Neue Rathaus. Seine imposante Fassade im neugotischen Stil macht es zum Mittelpunkt. Hier nähert sich mein bayerisches Abenteuer dem Ende.

Eines ist sicher: Egal, ob Sie Abenteuer in den Bergen, Ruhe im Wald oder ein kulturelles Eintauchen in die Städte der Region suchen, Bayern verspricht eine unvergessliche Reise.