In einer Erklärung erklärt die Gruppe, in der sich mehr als 20 portugiesische Organisationen zusammengeschlossen haben, die sich für den Rückgang des Luftverkehrs und eine faire und ökologische Mobilität einsetzen, dass die Emissionen dieser Jets "von 277.000 Tonnen CO2 im Jahr 2023 auf 283.000 Tonnen im Jahr 2024" gestiegen sind, eine Zahl, die "den jährlichen Emissionen von 141.000 Portugiesen" entspricht.

Laut Aterra sind die vorgelegten Zahlen das Ergebnis einer Aktualisierung der Emissionsdaten von Privatjets auf der Website privateaircrafts.eu, die von dem Forscher Jorge Leitão betrieben wird".

"Während die Gesellschaft als Ganzes aufgefordert wird, die Schadstoffemissionen zu reduzieren, brechen Privatjets und ihr Beitrag zum Klimawandel weiterhin Rekorde", sagt er und weist darauf hin, dass "Portugal zu den 10 Ländern der Welt mit den höchsten Emissionen von Privatjets gehört".

Diese Position ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die "europäische Tochtergesellschaft des größten Privatjetunternehmens der Welt, NetJets Europe", die "die Mehrheit der portugiesischen Flotte besitzt", ihren Sitz in Portugal hat.

"In diesem Szenario bleibt Portugal unter den 10 Ländern der Welt mit den höchsten absoluten Emissionen von Privatjets, nur hinter den Vereinigten Staaten, Kanada, Malta, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Mexiko und Brasilien", erklärt er.

Für die Bewegung sind "Privatjets das skandalöseste Beispiel eines Sektors, dessen Emissionen weiter zunehmen, und jedes glaubwürdige Engagement für den Klimaschutz setzt das Ende von Projekten zum Ausbau der Flughafeninfrastruktur und eine drastische Reduzierung des in Portugal zugelassenen Luftverkehrs voraus".

Die Abschaffung von Steuerbefreiungen auf Flugtickets und Treibstoff oder die Erhebung einer Steuer auf Vielflieger sind Maßnahmen, die Aterra als Beitrag zur Änderung der Situation vorschlägt.

Laut einer Studie, die im November letzten Jahres in der wissenschaftlichen Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde, steigen die jährlichen CO2-Emissionen der privaten Luftfahrt zwischen 2019 und 2023 um 46 %.

Die Forscher fanden auch heraus, dass einige Personen, die regelmäßig Privatflugzeuge nutzen, in einem Jahr fast 500 Mal mehr Kohlendioxid erzeugen als der Durchschnittsbürger.

CO2 ist neben Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O) das wichtigste der drei Treibhausgase (THG), die am stärksten zur globalen Erwärmung der Erde beitragen.