"Bis Ende Dezember führte die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Bekämpfung und Vorbeugung von Covid-19 sowie zur Wiederherstellung der Normalität ergriffen wurden, zu Mindereinnahmen von 306,4 Millionen Euro und einem Anstieg der Gesamtausgaben von 7.437,3 Millionen Euro", heißt es in der von der DGO veröffentlichten Zusammenfassung des Haushaltsvollzugs.
Auf der Einnahmenseite verweist die DGO auf die geschätzten Auswirkungen der Befreiung von der einheitlichen Sozialsteuer (TSU), die auf 221 Mio. Euro geschätzt werden, und die Aussetzung der Zahlungen für die Körperschaftssteuer (IRC) in Höhe von 50,4 Mio. Euro.
Auf der Ausgabenseite erreichte die Unterstützung für Unternehmen und Beschäftigung 4.027,6 Mio. Euro, wobei das Programm Apoiar (1.085,8 Mio. Euro), die Unterstützung für den Verkehrssektor (1.139,5 Mio. Euro), die außerordentliche Unterstützung für die schrittweise Wiederaufnahme der Tätigkeit (547,8 Mio. Euro) und die Anreize für die Normalisierung (409,7 Mio. Euro) die wichtigsten waren.
Die DGO erwähnt auch die Maßnahmen im Gesundheitssektor, die 1.474,9 Mio. Euro erreichten, "und zwar für Humanressourcen, individuelle Schutzausrüstungen, Medikamente, Impfstoffe und Tests", sowie die Maßnahmen zur Unterstützung des Familieneinkommens (998,4 Mio. Euro), mit besonderer Unterstützung für das Einkommen der Arbeitnehmer (488,4 Mio. Euro).
"Ohne die Ausgaben im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Rahmen von Covid-19 wären die effektiven Ausgaben des Staates um 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen (statt +5,2 Prozent)", heißt es in der Synthese.
Bis November hatte die Pandemie den Staat 6.751 Mio. Euro gekostet, was auf 6.232,4 Mio. Euro Mehrausgaben und 518,6 Mio. Euro weniger Einnahmen zurückzuführen ist.
Zwischen Januar und Dezember 2020 kostete die Reaktion auf die Pandemie 4.591,1 Mio. Euro, was auf den Verlust von 1.426,1 Mio. Euro an Einnahmen und den Anstieg von 3.165 Mio. Euro an Ausgaben zurückzuführen ist.
Die heute veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass der Staat das Jahr 2021 mit einem Defizit von 8.794 Mio. Euro abschließen wird, was einer Verbesserung von 2.862 Mio. Euro im Vergleich zu 2020 entspricht.