Anlässlich der Verleihung des Preises der Universität Lissabon, der ihm 2020 verliehen werden sollte, aber erst jetzt überreicht wurde, lobte Guterres Portugal als ein Land, das "beispielhaft in seiner Politik der Aufnahme von Flüchtlingen" sei.
"Es stimmt, dass unsere Randlage in Europa dazu geführt hat, dass wir weniger Druck durch Asylsuchende hatten als andere europäische Länder. Aber es stimmt auch, dass andere Länder, die sich noch mehr in Randlage befinden als wir, bis vor kurzem in Flüchtlingskrisen nicht die gleiche Großzügigkeit und Offenheit an den Tag legten".
Diese Länder, insbesondere in Osteuropa, hätten sich in der jüngsten Flüchtlingskrise infolge der russischen Invasion in der Ukraine gerettet, aber der UN-Chef erinnerte daran, dass dies in der jüngsten Vergangenheit nicht der Fall gewesen sei, "als Flüchtlinge aus Syrien auf chaotische Weise durch den Balkan zogen und eine Tür nach der anderen geschlossen wurde".
Guterres begrüßte die Offenheit, die in den letzten Monaten gegenüber der Krise in der Ukraine an den Tag gelegt wurde, sprach aber gleichzeitig eine Warnung aus: "Wir müssen darüber nachdenken, warum Europa ukrainische Flüchtlinge aufnimmt, während so viele europäische Länder bei der Aufnahme syrischer und afrikanischer Flüchtlinge so zurückhaltend waren.
Dem ehemaligen portugiesischen Premierminister zufolge verursachte und verursacht diese Situation "bei vielen, die im so genannten 'globalen Süden' leben, eine gewisse Frustration, ja sogar eine gewisse Wut, die es ihnen schwer macht, die Solidarität zum Ausdruck zu bringen, die die Europäer erwarten, wenn Europa mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine und all den Folgen, die dies für unser tägliches Leben in den europäischen Ländern und noch dramatischer in den Ländern der Dritten Welt hatte, mit einer verheerenden Krise konfrontiert ist".
Wo auch immer sie herkommen.
António Guterres (@antonioguterres) January 5, 2023
Wann immer sie gezwungen sind zu fliehen.
Jeder hat das Recht, Asyl zu suchen - ein grundlegendes Menschenrecht für Menschen, die vor Gewalt, Verfolgung oder Krieg in ihrer Heimat fliehen. pic.twitter.com/EzdMO6HYuS-
Klimawandel
In einem weiteren Kritikpunkt wies António Guterres darauf hin, dass es neben den Konflikten noch etwas gibt, das nicht vergessen werden darf: "Wir sind dabei, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren. Die Möglichkeit, den Anstieg der globalen Temperatur auf 1,5 [Grad Celsius] zu halten, steht kurz davor, unwiderruflich verloren zu gehen. Vor allem auf der Ebene der großen Emittenten fehlt es nach wie vor an dem politischen Bewusstsein, das für eine Umkehr dieser Situation unerlässlich ist", beklagte er.
Er erinnerte auch an die Notwendigkeit von Klimagerechtigkeit, denn "die Wahrheit ist, dass die Länder, die am meisten unter den dramatischen Auswirkungen des Klimawandels leiden, nicht diejenigen sind, die am meisten zu diesen Veränderungen beitragen, und auch nicht die Länder, die über die meisten Ressourcen verfügen, um auf die Bedürfnisse des Wiederaufbaus, der Rehabilitation und der Unterstützung der Bevölkerung zu reagieren".
Daher weist er auf "einen enormen Egoismus der Länder des Nordens hin, die sich weigern, alle Verantwortlichkeiten zu übernehmen, einschließlich derer, die sie im Pariser Abkommen übernommen haben, und die Solidarität mit den Ländern des Südens".