Dies ist ein Zuwachs, der fünfmal so hoch ist wie der Durchschnitt der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Nach Angaben der OECD verzeichneten in diesem Zeitraum nur ungarische, polnische und griechische Familien einen realen Einkommenszuwachs über dem portugiesischen Niveau. In der Eurozone schnitt nur Griechenland besser ab als Portugal.

Der reale Einkommenszuwachs der portugiesischen Familien (unter Berücksichtigung der Inflation) zwischen dem dritten Quartal 2022 und dem dritten Quartal 2023 ging auch mit einem Wachstum des realen BIP pro Kopf von 1,61 % einher, was Portugal in diesem Zeitraum zum Land mit der höchsten Wachstumsrate des realen BIP pro Einwohner in der Europäischen Union machte.

Die Schlusslichter der Tabelle über die Entwicklung der Kaufkraft der privaten Haushalte im letzten Jahr sind Österreich, Irland und Schweden, die reale Einkommensverluste von 9,56 %, 4,65 % bzw. 4,51 % gegenüber dem Vorjahr verzeichneten.

Trotz dieses realen Einkommenszuwachses der nationalen Familien im Vergleich zum Vorjahr zeigen die OECD-Daten, dass sich die Dynamik im dritten Quartal abgeschwächt hat: Die portugiesischen Familien verzeichneten einen realen Verlust von 0,28 % ihres Einkommens im Vergleich zu den Zahlen des Vorquartals.

Diese Zahl ging mit einem Rückgang des Pro-Kopf-BIP in Portugal um 0,26 % in diesem Zeitraum einher, während das Realeinkommen der Familien in den OECD-Ländern im Durchschnitt um 0,2 % sank.

Von den 21 der 38 OECD-Länder, die bereits Daten zur Verfügung gestellt haben, verzeichneten 11 im dritten Quartal 2023 reale Zuwächse bei den Familienlöhnen, wobei Ungarn besonders hervorzuheben ist, das eine Wachstumsrate von 5,5 %, "aufgrund eines starken Wachstums der Arbeitnehmerentgelte, der Einkommen aus selbständiger Tätigkeit und der Einkommen aus Vermögen", verzeichnete, so die OECD in einer Erklärung.