Der Preisindex von idealista zeigt, dass der Medianpreis für den Kauf eines Hauses in Portugal Ende Januar bei 2 693 Euro pro Quadratmeter (Euro/m2) lag.
Im Januar stiegen die Kaufpreise für Häuser in 18 der 20 untersuchten Bezirkshauptstädte, wobei Évora (17,3 %), Beja (16,1 %) und Vila Real (15,5 %) die Liste anführten.
Teurer wurden Wohnungen im letzten Jahr auch in Santarém (15,4 %), Setúbal (14,5 %), Leiria (12,3 %), Ponta Delgada (10,6 %), Bragança (10,2 %), Viseu (8.6%), Funchal (8,6%), Coimbra (8%), Guarda (7,6%), Braga (7%), Faro (4,7%), Porto (3,2 %), Castelo Branco (3,1%), Portalegre (3,1%) und Viana do Castelo (1,5%).
In Aveiro blieben die Hauspreise praktisch stabil. Und in Lissabon sind die Wohnkosten sogar gesunken (-1,1 %).
Dennoch bleibt Lissabon die Stadt, in der es am teuersten ist, ein Haus zu kaufen: 5.453 Euro/m2. Porto (3.605 Euro/m2) und Funchal (3.506 Euro/m2) liegen auf den Plätzen zwei und drei. Es folgen Faro (3.057 Euro/m2), Setúbal (2.597 Euro/m2), Aveiro (2.499 Euro/m2), Évora (2.358 Euro/m2), Ponta Delgada (2.081 Euro/m2), Coimbra (1,985 Euro/m2), Viana do Castelo (1.912 Euro/m2), Braga (1.901 Euro/m2), Leiria (1.619 Euro/m2), Viseu (1.532 Euro/m2) und Vila Real (1.435 Euro/m2).
Die günstigsten Städte für den Kauf eines Hauses in unserem Land sind: Guarda (844 Euro/m2), Portalegre (874 Euro/m2), Castelo Branco (894 Euro/m2), Bragança (1.018 Euro/m2), Beja (1.078 Euro/m2) und Santarém (1.395 Euro/m2).