Den dritten Platz belegte Marcha da Bica, der Gewinner der Ausgabe 2023.

Weitere 17 Gruppen nahmen in diesem Jahr an dem Wettbewerb teil: Alfama (4.), Madragoa (5.), Marvila (6.), São Vicente (7.), Alto do Pina (8.), Mouraria (9.), Penha de França (10.), Bela Flor-Campolide (11.), Carnide (12.), Bairro da Boavista e (13. ex aequo), Benfica (15.), Olivais (16.), Beato (17.), Graça (18.), Lumiar (19.) und São Domingos de Benfica (20.).

Im Jahr 2024 hatte Alcântara den Sieg davongetragen.

Nach Angaben der EGEAC gewannen São Vicente und Alcântara in den Kategorien Beste Choreografie bzw. Bestes Bühnenbild. Auch für das beste Kostümdesign wurden beide Märsche ausgezeichnet.

Der Preis für den besten Liedtext ging an Alcântara, ein Marsch, der sich den Preis für die beste Musikalität mit Bairro Alto, Bica und Marvila teilte.

In der Kategorie "Beste Originalkomposition" gewann Bica mit "Meia porta, porta e meia".

Die beste Parade auf der Allee ging an die Marschgruppen von Bairro Alto, Bica und Madragoa.

Die Gruppe aus der halbautonomen chinesischen Region, Macau Street Dance, eröffnete mit dem Golden Fish Lantern Dance die 2025 Ausgabe der Parade auf der Avenida da Liberdade.

Es folgten der Kindermarsch der Lissabonner Schulen und die drei außerwettbewerblichen Märsche: "A Voz do Operário", Mercados und Santa Casa.

Alma de Lisboa war das zentrale Thema der diesjährigen Ausgabe des Grande Marcha de Lisboa, mit Texten und Musik von Gimba, die von allen teilnehmenden Gruppen (zusätzlich zu ihren eigenen Liedern) vorgetragen wurden.

In diesem Jahr kamen mehr als 1 800 Teilnehmer zusammen.