"Verschließen Sie die Flasche, schütteln Sie sie kräftig und stellen Sie sie in den Gefrierschrank. Bereit für einen Drink? Einfach einschenken", schreibt der Autor J. M. Hirsch, Redaktionsleiter von Christopher Kimballs Kochschule Milk Street in Boston, USA.

"Sicher, es ist gar nicht so schwierig, einen Cocktail auf die altmodische Art zuzubereiten: Ein paar Schnäpse abmessen, Bitter und Eis dazugeben, alles schütteln oder rühren und dann in ein Glas abseihen."

"Aber es gibt viele Gründe, eine Reihe von Flaschen Ihrer Lieblingscocktails vorrätig zu halten", meint Hirsch. "Einer der überzeugendsten ist die Unterhaltung. Ebenso die Bequemlichkeit. Sicherlich bin ich nicht der Einzige, der viele Abende hat, an denen sich selbst ein wenig Aufwand als zu viel anfühlt."

Um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, sagt er, dass ein "bisschen Wissenschaft im Spiel ist".

Im Wesentlichen muss man sicherstellen, dass die Zutaten in der Flasche nicht einfrieren. "Ich habe das Ausprobieren für Sie übernommen - ich habe herausgefunden, welche Zutaten gefrieren können und welche nicht; ich habe klassische Rezepte so skaliert, dass sie immer noch ausgewogen schmecken.

"Ich habe die Verdünnung berücksichtigt, die man normalerweise beim Schütteln und Rühren mit Eis erhält, die beste Art und Weise des Servierens ermittelt und Cocktail-Ideen für Einzelportionen angeboten, um den überschüssigen Alkohol zu verwenden, den Sie abgießen.

Sind Sie bereit, Ihre Kehle zu öffnen? Schnappen Sie sich Ihre Lieblingsspirituose und machen Sie sich bereit, Ihren Cocktail in einer Flasche zu kreieren...

Gin - Luftfahrt

Credits: PA;

"Der klassische Aviation ist eine blumige Mischung aus Gin, Maraschino-Likör, Crème de Violette und einer Menge Zitronensaft.

"Ich war noch nie ein Fan des Originals, weil die Zitrone und die Crème de Violette die anderen Zutaten erdrücken", betont Hirsch.

"Meine Version zähmt die widerspenstigen Elemente, indem sie Zitronenschale statt Saft verwendet - so bleiben die leuchtenden Zitrusnoten erhalten, ohne dass man die ganze Säure hinzufügt, und man gibt sie direkt ins Glas, so dass man sich keine Sorgen machen muss, dass der Saft gefriert.

"Und verzichtet auf die parfümartige Crème de Violette zugunsten einer leicht süßen, leicht würzigen Mischung aus Lillet Blanc und Bénédictine. Eine viel raffiniertere Art zu fliegen."

Sie beginnen mit einer vollen Flasche? Gießen Sie 330 ml ab - ergibt 5 bis 7 Cocktails.

Zutaten: 420 ml Gin, 105 ml Bénédictine, 60 ml Wasser, 53 ml Maraschino-Likör, 53 ml Lillet Blanc, 2 ml Angostura-Bitter. Eiswürfel, zum Servieren. Zitronenschalenstreifen, zum Servieren.

Zubereitung: Gin, Bénédictine, Wasser, Maraschino-Likör, Lillet Blanc und Bitter in eine 75-cl-Flasche geben. Die Flasche fest verschließen und dann gut schütteln. Im Gefrierfach aufbewahren. Zum Servieren in ein Eisglas mit 1 großen oder 2 normalen Eiswürfeln gießen. Reiben Sie einen Streifen Zitronenschale an den Glasrand und geben Sie ihn dann zum Drink.

Wodka-Bitter Blood Martini

Credits: PA;

"Die Kombination aus Wodka mit Orangengeschmack und bittersüßem Campari ergibt einen einfachen und beeindruckenden Cocktail", empfiehlt Hirsch.

"Wenn Sie weniger Bitterkeit bevorzugen, können Sie den Campari durch Aperol ersetzen. Ich füge auch ein wenig Licor 43 mit Vanillegewürz hinzu, weil die Süße den Wodka und Campari zähmt und weiche, cremige Noten liefert."

Sie beginnen mit einer vollen Flasche? Gießen Sie 300 ml ab - das ergibt 5 bis 7 Cocktails.

Zutaten: 450 ml Wodka, Schalenstreifen von 1 großen Orange, 158 ml Campari, 90 ml Wasser, 53 ml Licor 43, 30 ml Agave oder einfacher Sirup. Zerstoßenes Eis zum Servieren.

Zubereitung: Den Wodka und die Orangenschale in einen Mixer geben. So lange pulsieren, bis sie fein zerkleinert, aber nicht püriert sind. 3 Minuten ruhen lassen. Den Wodka durch ein mit Musselin ausgekleidetes Sieb in eine 75-cl-Flasche abseihen. Campari, Wasser, Licor 43 und Sirup hinzugeben. Die Flasche fest verschließen und zum Mischen gut schütteln. Im Gefrierfach aufbewahren. Zum Servieren in ein zur Hälfte mit zerstoßenem Eis gefülltes Cocktailglas gießen.

Rum-Kokosnuss-Limetten-Daiquiri Colada

Credits: PA;

"Diese flotte kleine Nummer bewegt sich auf der Grenze zwischen einem Lime Daiquiri und einer Piña Colada", schreibt Hirsch. "Wir beginnen damit, weißen Rum mit Limettenschalen zu infundieren, was zu einem hellen und zitrusartigen Likör führt, ohne dabei zu sauer zu sein.

"Als Nächstes wird der Rum mit Kokosnussöl gefettet, was ihm eine ausgeprägte, aber nicht schwere Fülle verleiht, die den süßen Rum und die spritzige Limette perfekt ergänzt. Sie benötigen zwei Quadrate aus Musselin."

Sie beginnen mit einer vollen Flasche? Gießen Sie 120 ml ab - ergibt 5 bis 7 Cocktails.

Zutaten: 630 ml weißer Rum, Schalenstreifen von 2 Limetten, 60 ml Kokosnussöl, geschmolzen, 60 ml Wasser, 60 ml Agave oder einfacher Sirup. Zerstoßenes Eis zum Servieren.

Zubereitung: Den Rum und die Limettenschale in einen Mixer geben. So lange mixen, bis er fein gehackt, aber nicht püriert ist. 3 Minuten ruhen lassen. Den Rum durch ein mit Musselin ausgekleidetes Sieb in einen Messbecher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 4 Tassen (2 Pint oder 1 Liter) abseihen. Die Schale wegwerfen.

Das geschmolzene Kokosnussöl in den Rum einrühren. 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, dabei häufig umrühren. 30 Minuten lang in den Gefrierschrank stellen. Erneut durch ein mit Musselin ausgekleidetes Sieb in eine 75-cl-Flasche abseihen; die festen Bestandteile wegwerfen. Wasser und Sirup hinzugeben. Die Flasche fest verschließen und zum Mischen gut schütteln. Im Gefrierfach aufbewahren. Zum Servieren in ein zur Hälfte mit zerstoßenem Eis gefülltes Coupe gießen.

Entnommen aus Freezer Cocktails: 75 cocktails that are ready when you are von J. M. Hirsch, erschienen bei Hamlyn.

Credits: PA;