"Die App wurde von den 21 Konzessionären des APCAP in Zusammenarbeit mit ARMIS ITS entwickelt und steht ab sofort zum Download bereit. Die neue SOS-Autoestradas-App macht den Einsatz von SOS-Stationen auf Autobahnen überflüssig und steht ab sofort zum Download bereit. Die App wurde entwickelt, um die Pannenhilfe auf portugiesischen Autobahnen zu modernisieren, und bietet eine bequeme und digitale Alternative zu herkömmlichen SOS-Stationen. Wenn ein Fahrer einen Vorfall über die App meldet, erhält die Verkehrsleitzentrale des zuständigen Konzessionärs die Meldung und kann schnell die am besten geeignete Reaktion festlegen, was die Hilfeleistung vereinfacht und die Sicherheit im gesamten Autobahnnetz erhöht."

Die neue SOS-Autoestradas-App, die von den 21 APCAP-Konzessionären gemeinsam entwickelt wurde, bietet eine präzise Standortbestimmung, ist eine Alternative zu den SOS-Punkten auf den Autobahnen und vermeidet unnötige Anrufe bei nationalen Notrufnummern.

"Es gibt über 3.000 Notrufsäulen an den Autobahnen, aber sie werden nicht immer genutzt. Die SOS-Autoestradas-App von APCAP ist ein großer Schritt in Richtung Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer in Portugal. Es ist das erste Mal, dass eine Lösung dieser Art in Portugal zur Verfügung steht, die nun auf den Autobahnen und Mautbrücken, die von unseren Partner-Konzessionären verwaltet werden, zugänglich ist. Von nun an kann jeder, der ein Mobiltelefon besitzt, als SOS-Station fungieren, wenn er Akteur oder Zeuge eines Vorfalls ist. So muss er nicht mehr zur nächsten Station laufen, um Hilfe zu holen", sagt Manuel Melo Ramos, Präsident von APCAP.

Die App SOS Autoestradas, die kostenlos im Apple Store und im Google Play Store heruntergeladen werden kann, vereinfacht und rationalisiert das Anfordern von Hilfe auf portugiesischen Autobahnen und macht es überflüssig, sich Notrufnummern zu merken oder den für die jeweilige Straße zuständigen Konzessionär zu identifizieren. Im Falle einer Panne, die ein Fahrzeug zum Stillstand bringt, kann jeder, der die App besitzt, mit einem Klick automatisch den Konzessionär, bei dem sich das Fahrzeug befindet, um Hilfe bitten.

Eine der wichtigsten Funktionen der SOS-Autoestradas-App ist die automatische Ortung des Fahrzeugs, wobei nicht nur die genaue Position, sondern auch die Fahrtrichtung und sogar die Fahrspur, auf der das Fahrzeug liegen geblieben ist, ermittelt werden. Diese Ortungsgenauigkeit ist wichtig, um die Reaktionszeit der Notfallteams zu verkürzen. Zusätzlich zu ihrer primären Funktion innerhalb des APCAP-Netzes bietet die App auch die Möglichkeit, bei Verletzungen die 112 anzurufen, so dass die Notfallversorgung sowohl innerhalb als auch außerhalb des konzessionierten Autobahnnetzes gewährleistet ist.

Jährlich wenden sich etwa 12 500 Personen an die Notrufzentralen der Konzessionäre, eine Zahl, die zu den etwa 150 000 Vorfällen hinzukommt, die in den letzten zehn Jahren jährlich von den Hilfsdiensten festgestellt wurden. Gegenwärtig werden 80 % der Anrufe bei den Hotlines der Konzessionäre von Fahrern leichter Fahrzeuge getätigt, und in den Ballungsgebieten von Lissabon und Porto sowie in den Gebieten, in denen die einzelnen Konzessionäre tätig sind, ist das Anrufaufkommen am höchsten, wobei die Vorfälle in der Sommersaison ihren Höhepunkt erreichen.

Das Standardverfahren nach einem Hilferuf ist der Notruf 112, wenn es Verletzte gibt. Auch in diesen Fällen kann die App SOS Autoestradas hilfreich sein, denn wenn sich der Vorfall innerhalb des APCAP-Netzes ereignet, mobilisiert der Konzessionär direkt die Notfallressourcen. Außerhalb dieses Netzes, und da es keine Autohäuser gibt, die helfen, können Sie mit der App direkt die 112 anrufen.

Die SOS-Autoestradas-App kann von allen Fahrzeugtypen genutzt werden, einschließlich des Schwerlast- und Personenverkehrs, und stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer in Portugal dar.