In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Lusa sagte António Saraiva nach einem Jahr an der Spitze der CVP, dass der Wachstumstrend bei den Anträgen auf Unterstützung anhält und dass in den letzten drei Jahren die Unterstützung für Obdachlose und Opfer häuslicher Gewalt am meisten zugenommen hat.

Speziell für das Phänomen der Obdachlosigkeit führte er als Erklärung den allgemeinen Anstieg der Lebenshaltungskosten an, der dazu geführt hat, dass einige Familien nicht mehr in der Lage sind, alle ihre Ausgaben zu bestreiten.

"Dies hat einige der am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen erfasst, zu denen meiner Meinung nach auch eine beträchtliche Anzahl von Flüchtlingen gehört, weil es keine wirtschaftliche Einwanderungspolitik gibt, wie sie eigentlich sein sollte", argumentierte er.

António Saraiva ist der Meinung, dass es "eine Öffnung in einer übermäßigen Perspektive" gibt.

"Wir haben eine Gruppe von Menschen auf der Straße gefunden, denen wir bei ihrer Integration oder zumindest bei ihrer Unterbringung an würdigeren Orten helfen müssen", sagte er und nannte als Beispiel die Arbeit, die das Rote Kreuz zusammen mit der Stadtverwaltung von Lissabon bei der Betreuung von Obdachlosen im Stadtteil Anjos geleistet hat.

Dem Präsidenten der CVP zufolge gibt es derzeit "eine Reihe von Menschen, die auf der Straße leben, die früher nicht so zahlreich waren", entweder aufgrund von Situationen sozialer Gefährdung oder von Fällen, in denen "Flüchtlinge von Arbeitgebern betrogen wurden".

Für António Saraiva ist klar, dass "Portugal ohne Einwanderung geschlossen wird", aber gleichzeitig verteidigte er die Notwendigkeit der Einwanderung und befürwortete eine wirtschaftliche Einwanderungspolitik, die sich "im Wesentlichen an diejenigen richtet, die eine aufgeklärte Situation haben".

"Eine Einwanderungspolitik an ihrem Ursprung, mit Kampagnen", betonte er und erinnerte an eine Jobmesse in Kap Verde, noch während der Regierung von António Costa, mit dem Ziel, "Arbeitnehmer mit Bedingungen und garantierter Beschäftigung anzuziehen".

Er kritisierte, dass diese Politik "abrupt" endete und wies darauf hin, dass diese Art von Maßnahmen eine Übergangszeit benötigten und dass ihr Ende der Grund für die Notwendigkeit von "Regeln sei, die notwendigerweise verschärft werden müssen".

Er ist außerdem der Meinung, dass es klare Regeln und Kriterien geben sollte, "die jeder kennt und die jeder einhält", und die sowohl für diejenigen, die kommen, als auch für diejenigen, die sie aufnehmen, ordnungsgemäß bekannt gemacht werden.