Da sich die globalen Immobilienmärkte weiter entwickeln, blicken südostasiatische Investoren, insbesondere jene in Singapur, zunehmend über ihre Grenzen hinaus. In diesem exklusiven Interview erzählt James Puddle, Head of International Residential bei JLL, die Geschichte hinter der Global Property Expo 2025, Singapurs erster spezieller Plattform für internationale Wohninvestitionen. JLL hat eine Marktlücke erkannt und diese Initiative ins Leben gerufen, um anspruchsvolle lokale Investoren mit geprüften globalen Bauträgern zusammenzubringen und ihnen unter einem Dach Einblicke, Beratungsdienste und Transaktionsmöglichkeiten zu bieten.

Puddle erörtert die Aufgabe der Expo, Einzelinvestoren durch Transparenz, Bildung und Zugang zu internationalen Möglichkeiten zu unterstützen - insbesondere angesichts des steigenden Interesses an Lifestyle-orientierten und nachhaltigen Immobilien. Er beleuchtet auch die breiteren Trends, die den Markt umgestalten, vom Aufstieg der Markenimmobilien bis hin zur zunehmenden Bedeutung von ESG-Überlegungen. Mit dem wachsenden Wohlstand und der digitalen Vernetzung Südostasiens ist die Region in der Lage, das globale Immobilieninvestment neu zu definieren.

JLL geht davon aus, dass sich die Expo zu Asiens führendem jährlichen Forum für grenzüberschreitende Wohnimmobilien entwickeln wird. Die Einblicke von Puddle bieten einen spannenden Einblick, wie JLL Investoren dabei hilft, sich in dieser dynamischen und grenzenlosen Landschaft zurechtzufinden.

1. Können Sie uns etwas über die Ursprünge der Global Property Show erzählen?

Bei JLL haben wir ein wachsendes Interesse südostasiatischer Investoren - insbesondere aus Singapur - an Immobilien in Übersee festgestellt. Im Jahr 2023 investierten in Singapur ansässige Investoren über 25 Milliarden US-Dollar im Ausland, doch gab es vor Ort keine Plattform, die sie mit globalen Entwicklern zusammenbrachte. Die Global Property Expo wurde ins Leben gerufen, um diesen Bedarf zu decken. Es handelt sich um die erste Veranstaltung dieser Art in Singapur, die sich mit internationalen Wohninvestitionen befasst und Einblicke, Bewertungsdienste und sogar Möglichkeiten für Transaktionen bietet.

2. Was sind Ihre Hauptziele mit dieser Veranstaltung?

Wir wollen das Vertrauen der Investoren in Singapur in die Erkundung von Immobilienmöglichkeiten im Ausland stärken. Die Expo bietet einen Raum, in dem man Fragen stellen, Wissen erwerben und Kontakte knüpfen kann. Unser Ziel ist es, diese Veranstaltung zu Asiens führender jährlicher Plattform für internationale Wohninvestitionen zu machen.

3. Wodurch unterscheidet sich die Global Property Show von anderen Veranstaltungen in der Region?

Die meisten Immobilienveranstaltungen konzentrieren sich auf institutionelle Akteure oder lokale Entwicklungen. Das ist bei uns anders - wir konzentrieren uns auf die Bedürfnisse der individuellen Käufer in Singapur. Die Expo bietet geprüfte internationale Bauträger, käuferorientierte Dienstleistungen und praktische Ratschläge zu rechtlichen, finanziellen und Lifestyle-Überlegungen. Bei allem, was wir tun, stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt.

4. Warum in Singapur starten?

Singapur ist aufgrund seiner Finanzinfrastruktur und des hohen Niveaus der Investoren ein wichtiger Knotenpunkt für grenzüberschreitende Investitionen. Tatsächlich gehören die Singapurer zu den aktivsten ausländischen Immobilieninvestoren der Welt. Mit seinem starken Rechtssystem und seiner globalen Vernetzung ist Singapur der ideale Ausgangspunkt, um Entwickler mit ernsthaften südostasiatischen Käufern zusammenzubringen.

5. Welchen Einfluss hat Südostasien auf Ihre Strategie?

Da die Region wohlhabender und vernetzter wird, sind die Käufer immer besser informiert und international orientiert. Wir stellen uns darauf ein, indem wir die grenzüberschreitenden Beratungsdienste verstärken und durch Veranstaltungen wie die Expo Weiterbildung anbieten. Es geht darum, Investoren zu beraten und Bauträgern zu helfen, sich in den lokalen Nuancen zurechtzufinden.

6. Wie prägen asiatische Investoren die globalen Immobilientrends?

Asiatische Investoren treiben einen Wandel im globalen Wohnimmobilienmarkt voran. In den Jahren 2023 und 2024 werden sie Milliarden in Schlüsselmärkte wie Nordamerika und Europa investieren, da sie ein wachsendes Interesse an Lifestyle-orientierten Käufen und stabilen Renditen haben. Dies fördert die Nachfrage nach Wohnimmobilien im Vergleich zu Gewerbeimmobilien. Wir helfen unseren Kunden, sich in dieser grenzenlosen, digitalisierten Investitionslandschaft zurechtzufinden.

7. Welche Trends gibt es auf dem Markt für Luxus- und Spitzenwohnungen?

Markenwohnungen sind auf dem Vormarsch, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, der inzwischen der zweitgrößte Markt weltweit ist. Die Käufer wollen mehr als nur eine erstklassige Adresse - sie wollen Dienstleistungen, Exklusivität und Integration in den Lebensstil. Wir beobachten eine starke Nachfrage in Märkten wie Japan, Australien, dem Nahen Osten und Südeuropa. JLL unterstützt dieses Segment durch Beratung und globale Showcases.

8. Hat sich die Definition von "Zuhause" nach der Pandemie verändert?

Auf jeden Fall. "Zuhause" umfasst jetzt auch die Bedürfnisse von Arbeit, Wellness und Familie. Die Käufer wünschen sich Flexibilität, Platz im Freien und intelligentes Design. Aufgrund des Trends zur Telearbeit streben viele auch nach einem Zweitwohnsitz im Ausland. Dies hat zum Aufstieg des "globalen Vermieters" geführt - Investoren, die internationale Wohnportfolios für Einkommen und Lebensstil aufbauen.

9. Wie wichtig ist die Nachhaltigkeit auf dem heutigen Markt?

Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Käufer legen Wert auf Energieeffizienz, grüne Materialien und intelligente Haustechnik. In Südostasien nehmen ESG-bewusste Investitionen immer mehr zu. Die Expo spiegelt dies wider, mit Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, PropTech und Bruchteilseigentum sowie Präsentationen von Bauträgern, die sich auf umweltfreundliches Design konzentrieren.

10. Wo sehen Sie die Global Property Show in 3 bis 5 Jahren?

Wir stellen uns vor, dass sie die führende internationale Immobilienplattform in Asien wird - und dass sie jedes Jahr in Bezug auf Umfang, Märkte und das Engagement von Investoren und Entwicklern wächst.

11. Wie entwickelt sich JLL weiter, um grenzüberschreitende Investoren zu unterstützen?

Wir wandeln uns von einem traditionellen Vermittler zu einem strategischen Berater - wir nutzen Daten, Technologie und lokales Fachwissen, um Investoren dabei zu helfen, in aufstrebende Märkte einzusteigen und dort zu expandieren. Wir bieten End-to-End-Unterstützung, von der Due-Diligence-Prüfung bis zum Asset-Management, insbesondere in dynamischen Märkten wie Vietnam, Indonesien und Indien.

12. Was reizt Sie an Südostasien?

Die Region ist voll von Energie und Wandel. Die Käufer sind global neugierig, ehrgeizig und in der Kultur verwurzelt. Märkte wie Singapur fungieren als Brücke zwischen Kapital und Möglichkeiten. Durch die Expo tragen wir dazu bei, diese Kräfte auf sinnvolle Weise zu verbinden.

13. Welche südostasiatischen Märkte werden unterschätzt?

Reiseziele wie Phuket, Penang und Lombok sind unterbewertet, aber im Wachstum begriffen. Sie bieten einen attraktiven Lebensstil, sind erschwinglich und haben starke Fundamentaldaten. In diesen Gebieten entstehen hochwertige, nachhaltige Projekte, und die Expo ist eine großartige Plattform, um sie ins Rampenlicht zu rücken.