Der Graue Star entwickelt sich langsam und oft schmerzlos, so dass er leicht zu übersehen ist, bis er das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt.
Wir haben uns mit Herrn Fadi Alfaqawi, Facharzt für Augenheilkunde bei Optegra Eye Health Care, in Verbindung gesetzt. Er hat uns einige häufige Katarakt-Symptome genannt, auf die man achten sollte, und den besten Zeitpunkt für eine professionelle Behandlung empfohlen, denn wenn es um Ihre Sehkraft geht, kann eine frühzeitige Erkennung den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Was ist der Graue Star (Katarakt)?
"Katarakte sind sehr häufig. Dabei trübt sich die Linse im Inneren des Auges ein und verliert ihre Fähigkeit, das Licht auf die Netzhaut zu bündeln und genügend Licht an die Netzhaut weiterzuleiten", sagt Alfaqawi.
Die häufigste Form ist der so genannte altersbedingte Katarakt. Laut der NHS-Website ist die Wahrscheinlichkeit, einen Katarakt zu entwickeln, größer, wenn man 60 Jahre oder älter ist. Aber auch jüngere Menschen können am Grauen Star erkranken.
"Zum Beispiel können Neugeborene einen angeborenen Grauen Star entwickeln", sagt Alfaqawi. Diese Katarakte treten laut der NHS-Website bei der Geburt eines Babys oder kurz danach auf.
Menschen können auch später im Leben einen traumatischen Katarakt entwickeln.
"Wenn Menschen ein Trauma oder eine Verletzung am Auge erleiden, kann sich die Linse verändern und trübe werden", erklärt der Facharzt für Augenheilkunde und Chirurgie. "Manche Menschen können sogar einen grauen Star in ihrem Auge entwickeln, wenn sie einen starken elektrischen Schock erleiden, aber das ist weniger häufig.
"Andere Ursachen, die die Entstehung des Grauen Stars begünstigen können, sind Krankheiten wie Diabetes und die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente wie Steroidtabletten. Es ist auch bekannt, dass Rauchen und ultraviolettes Licht das Fortschreiten der Kataraktentwicklung verstärken bzw. beschleunigen können.
Credits: PA;
Auf welche Frühwarnzeichen sollte man achten?
1. Verschwommene Sicht
"Eines der häufigsten Symptome und Anzeichen für einen Grauen Star ist eine verschwommene oder trübe Sicht, bei der man fast das Gefühl hat, durch ein beschlagenes Fenster zu sehen", betont Alfaqawi.
2. Erhöhte Lichtempfindlichkeit und Blendung
"Ein weiteres frühes Anzeichen für den Grauen Star ist eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und Blendung, insbesondere durch Scheinwerfer auf der nächtlichen Straße", erklärt der Facharzt für Augenheilkunde.
3. Lichthöfe
"Achten Sie auch auf Lichthöfe um Lichter, die oft als leuchtende Ringe beschrieben werden", empfiehlt Alfaqawi.
4. Verblasste Farben
"Eine weitere rote Flagge sind verblasste Farben, die die Welt um uns herum weniger lebendig erscheinen lassen", fügt er hinzu.
5. Häufige Änderungen der Verschreibungen
"Häufige Änderungen der Brillengläser ohne deutliche Verbesserung sind ein Zeichen, das auf einen Grauen Star hinweisen könnte", sagt Alfaqawi.
6. Sehschwierigkeiten bei schwachem Licht
"Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht sind ein weiteres Symptom, das zum Beispiel beim Lesen einer Speisekarte in schwach beleuchteten Restaurants auftreten kann", erklärt Alfaqawi.
7. Doppeltsehen
"Doppeltsehen auf einem Auge ist ein weiteres Warnsignal und kann sehr verwirrend sein", sagt Alfaqawi.
Der Facharzt für Augenheilkunde rät jedem, der eines der sieben oben genannten Symptome verspürt, seine Augen untersuchen zu lassen.
Warum ist es wichtig, den Grauen Star so schnell wie möglich zu diagnostizieren und zu behandeln?
"Eine gute Sehkraft ist wichtig für das Wohlbefinden, und der Graue Star kann die Lebensqualität eines Patienten erheblich beeinträchtigen", erklärt Alfaqawi. "Menschen, die schon früh Anzeichen für den Grauen Star entwickeln, wie z. B. die Blendung durch die Scheinwerfer eines Autos, können es als sehr schwierig und beunruhigend empfinden, am Abend oder in der Nacht Auto zu fahren. Außerdem ist man anfälliger für Stürze und Stolperfallen, wenn man Dinge wie Bürgersteige oder Treppen nicht mehr klar sehen kann oder Schwierigkeiten hat, die Tiefenwahrnehmung zu beurteilen.
"Rechtzeitige Hilfe und Behandlung kann den Patienten helfen, Gesichter zu erkennen, sich selbst Medikamente zu verabreichen und Hobbys und Aktivitäten wie dem Lesen nachzugehen - all das verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.
Viele Menschen denken, man müsse warten, bis der Graue Star wirklich schlimm geworden ist, bevor man sich einer Operation unterzieht, aber Alfaqawi betont, dass dies nicht der Fall ist.
"Die Behandlung hinauszuzögern, bis die Sehkraft sehr, sehr schlecht ist, ist nicht hilfreich, denn wenn man wartet, bis der Graue Star sehr dicht wird, erhöht sich die Komplexität der Operation und das Risiko von Komplikationen", sagt Alfaqawi. "Wenn Ihre Sehkraft Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, sollten Sie sich für eine Kataraktoperation untersuchen lassen.
Credits: PA;
Wie oft sollten Sie Ihre Augen überprüfen lassen?
"Den meisten Menschen wird empfohlen, mindestens alle zwei Jahre zum Augenarzt zu gehen, aber es gibt auch Menschen, die einmal im Jahr zum Augenarzt gehen müssen oder häufiger zur Nachuntersuchung", sagt Alfaqawi. "Ihr örtlicher Augenarzt kann einen Grauen Star leicht erkennen und Sie beraten, ob Sie eine Überweisung zur Behandlung benötigen.
Wie wird der Graue Star behandelt?
"Leider bessert sich der Graue Star nicht von selbst, sondern verschlimmert sich eher noch. Aber die gute Nachricht ist, dass die Behandlung schnell und schmerzlos ist und das Leben wirklich verändert, so dass Sie nicht warten müssen, wenn Sie mit Ihrer Sehkraft zu kämpfen haben", sagt Alfaqawi. "Die Operation des Grauen Stars ist sehr wirksam und sicher, und es dauert in der Regel nur 10 bis 15 Minuten, bis ein Grauer Star entfernt ist.
"Es ist ein schmerzloser Eingriff, und bei den meisten Patienten verbessert sich die Sehkraft innerhalb weniger Tage nach der Operation, aber das Auge heilt danach noch vier bis sechs Wochen lang weiter."