Können Sie manchmal nicht schlafen, weil Ihnen immer wieder die gleichen Gedanken durch den Kopf gehen? Spielen Sie vergangene Situationen immer wieder durch, werden Sie von "Was wäre wenn"-Gedanken oder Bedauern geplagt oder verbringen Sie viel Zeit damit, sich über ein Ereignis in der Zukunft Sorgen zu machen - selbst wenn es unbedeutend ist oder Sie es sich nur einbilden... Vielleicht denken Sie zu viel nach.

Einfach ausgedrückt, ist es der Akt, einem Gedanken viel zu viel Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Wann wird das Analysieren also eher schädlich als hilfreich?

Warum wir zu viel nachdenken

Wir können über Situationen nachdenken, die sowohl real als auch hypothetisch sind", erklärt Dr. Elena Touroni, beratende Psychologin und Mitbegründerin der virtuellen Psychologieklinik My Online Therapy. Für viele Menschen sind es soziale Situationen: "Warum habe ich das gesagt?", "Was werden alle von mir denken?" oder "Was hat diese SMS wirklich bedeutet?", aber das Überdenken kann sich in jeden Aspekt des Lebens einschleichen.

"Oft geht es dabei um Dinge, die noch gar nicht passiert sind. Viele Menschen fangen an, unter dem Deckmantel der 'Vorbereitung' auf eine Situation zu überdenken", sagt Touroni. "Das ist zwar normal und kann hilfreich sein, aber wenn diese Vorbereitung zwanghaft wird, befinden wir uns in der wenig hilfreichen Phase des Überdenkens".

Das kann auch passieren, wenn es keine anderen Anreize oder Ablenkungen gibt: "Wenn der Geist inaktiv ist, ist es wahrscheinlicher, dass er sich mit Themen beschäftigt, über die er nicht nachdenken würde, wenn er sich mit anderen Dingen ausgelastet wäre", fügt sie hinzu. Aus diesem Grund ist die Nacht oft der Übeltäter.

Wenn Überanalyse das Wohlbefinden beeinträchtigt

Niels Eék, Psychologe und Mitbegründer der Wohlfühl-App Remente, sagt, dass Fixierung zwar eine gute Sache sein kann, um ein Ziel anzusteuern, "wenn Sie aber feststellen, dass Sie oft auf kleine und unbedeutende Dinge in Ihrem Leben fixiert sind, was zu verstärkten Gefühlen von Stress und Angst führt, ist es vielleicht an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und neu zu bewerten, was Sie zu einer Überanalyse veranlasst."

"Das erste Anzeichen ist, dass ein Gedanke zu einer Sorge oder einem Stressfaktor wird, bis er sich zu einer ungesunden Fixierung entwickelt", erklärt er. "Je mehr man sich auf einen Gedanken oder ein bestimmtes Thema fixiert, desto größer scheint es zu werden und desto schlechter fühlt man sich. Oft fühlt man sich wie gelähmt durch diese Emotionen und ist nicht in der Lage zu handeln, um sie zu überwinden", erklärt er.

Mit anderen Worten: Wenn man nur viel über etwas nachdenkt, wird das Problem nicht unbedingt gelöst. Übermäßiges Nachdenken bedeutet oft, dass man so viel darüber grübelt und sich so oft im Kreis dreht, dass man nicht in der Lage ist, etwas zu unternehmen.

Und wenn dies häufig vorkommt, kann es sich negativ auf Ihr Wohlbefinden und Ihre geistige Gesundheit auswirken.

Touroni merkt an: "Wenn man nicht aufhören kann, immer wieder imaginäre Situationen durchzuspielen, kann das zu Schlafproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten in den Situationen führen, in denen man sich tatsächlich befindet. Dies wiederum kann zu Reizbarkeit, mehr Stress und Ängsten führen.

Ob die Angst die Ursache oder die Folge ist, ist allerdings schwer zu sagen: "Es ist wie mit dem Huhn und dem Ei - es ist schwer zu sagen, was zuerst da war", sagt Eék.

Wie man aus seinem Kopf herauskommt

Zunächst einmal müssen Sie erkennen, wann ein Denkmuster Ihnen nicht gut tut. Einem engen Freund oder Familienmitglied davon zu erzählen, kann Ihnen helfen, das Verhalten zu erkennen. Dann können Sie praktische Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen - anstatt sich weiter zu ärgern.

Touroni schlägt vor, sich mit einem Lieblingshobby oder mit Sport abzulenken. Sich darauf zu konzentrieren, die letzten fünf Wiederholungen im Fitnessstudio zu schaffen, zu stricken, zu malen, ein Buch zu lesen oder ein Instrument zu spielen, erfordert höchste Konzentration und verdrängt daher unnötige selbstzerstörerische Gedanken aus dem Kopf.

Wichtig ist jedoch, dass Sie sich selbst pflegen und freundlich zu sich sind. Es ist nicht ihre Schuld, und man kann es verlernen, oft durch ein wenig mehr Achtsamkeit. Eék sagt: "Achtsamkeit ist fast das Gegenteil davon. Die Prämisse hinter der Achtsamkeit ist, nicht zu viel nachzudenken.

"Die Idee dahinter ist, dass wir uns durch Achtsamkeit zwar auf alltägliche Dinge wie Essen und Atmen konzentrieren, unser Gehirn aber nicht durch das Nachdenken über diese Aspekte des Lebens erschöpfen müssen, da sie Teil von etwas sind, das wir seit unserer Geburt tun".

Die Übung der Achtsamkeit kann dazu führen, dass Sie Ihrem Bauchgefühl mehr vertrauen und es nutzen - anstatt ständig zu viel zu analysieren - und dass Sie stattdessen zu einem Menschen des Handelns werden: "Wenn wir damit beschäftigt sind, alles um uns herum zu bewerten, zu sezieren und zu beobachten, beschäftigen wir unseren Geist mit unnötigem Durcheinander, was ihn weniger kreativ macht", sagt Eék, und daher weniger in der Lage ist, Lösungen zu finden.

Das Aufschreiben von Gedanken und Sorgen kann auch dazu beitragen, dass man sich kontrollierter fühlt, sagt Touroni: "Wenn wir Dinge aufschreiben, fühlen sie sich kontrollierbarer an. Das Schreiben von Tagebüchern kann eine Möglichkeit sein, eine "Sorgenzeit" einzuplanen - eine bestimmte Zeit am Tag, die wir ausschließlich den Sorgen widmen.

"Sobald die Gedanken aufgeschrieben sind, sollten Sie etwas tun, das Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenkt. Sie können später, zu einer bestimmten Zeit, darauf zurückkommen, ohne dass sie den ganzen Tag in Anspruch nehmen.

Und manchmal ist ein Blick von außen notwendig: "Wenn übermäßiges Grübeln große Auswirkungen auf Ihre psychische Gesundheit hat, ist es hilfreich, mit einem Therapeuten zu sprechen, der Ihnen Werkzeuge und Techniken zur Bewältigung des Problems an die Hand geben kann", sagt Touroni. PA/TPN