Der Betrag, der am Samstag, den 4. November, vom Staatssekretär für Tourismus, Handel und Dienstleistungen, Nuno Fazenda, bekannt gegeben wurde, ist in zwei Linien der finanziellen Unterstützung enthalten, "die darauf abzielen, auf Tourismusunternehmen und die Förderung und touristische Aufwertung der Gebiete als Folge der Waldbrände zu reagieren", so eine Erklärung des Ministeriums für Wirtschaft und Meer.

Die Linie "Regenerate Tourism Companies - Fires 2023" umfasst drei Millionen Euro und richtet sich an Tourismusunternehmen für die Wiederherstellung und den Wiederaufbau der betroffenen Anlagen.

Nach Angaben der Regierung steht diese Linie "allen in den betroffenen Gebieten ansässigen Tourismusunternehmen zur Verfügung, mit einem Höchstbetrag von 400.000 Euro pro Projekt und einem Rückerstattungssatz von 90 %, wobei die Art der verlorenen Mittel nur bis zu 200.000 Euro betragen darf oder ein Mischverhältnis zwischen verlorenen Mitteln und rückzahlbarem Anreiz zum Nullsatz bei Beträgen von mehr als 200.000 Euro vorliegt".

Darüber hinaus zielt die mit zwei Millionen Euro ausgestattete Linie Regenerate Territories - Fires 2023 auf die Unterstützung von Projekten zur Strukturierung von touristischen Produkten und zur Förderung des Tourismus ab, die sich an öffentliche Einrichtungen und private gemeinnützige Einrichtungen richten, mit einem absoluten Höchstbetrag von 400.000 Euro pro Projekt, der nicht rückzahlbar ist, und einer Beteiligungsquote von 90 %.

Die Anträge können bei Turismo de Portugal eingereicht werden.

"Nachdem wir nach dem Brand im August 2023 vor Ort waren und den Unternehmen und Institutionen zugehört haben, haben wir nun zwei Förderlinien eingerichtet, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen und der Region eingehen. Wir sind also ganz in der Nähe, um die Förderung des Tourismus in einer der schönsten Regionen unseres Landes umzusetzen und zu unterstützen", so der Staatssekretär, der vom Ministerium zitiert wird.

Außerdem wurde ein Protokoll zwischen den regionalen Tourismusbehörden des Alentejo und der Algarve für eine gemeinsame Tourismusförderungskampagne für den internen und externen Markt des Südwest-Alentejo und der Costa Vicentina unterzeichnet.

Nach Angaben des Instituts für Natur- und Waldschutz (ICNF) war der August mit insgesamt 1.768 Bränden der Monat mit den meisten Bränden in ländlichen Gebieten und mit 22.034 Hektar die größte verbrannte Fläche.

Die größten Brände in diesem Jahr waren der von Odemira, der am 5. August begann und 7.513 Hektar verbrannte, und der von Castelo Branco, der ebenfalls am 4. August begann und 6.553 Hektar verbrannte.