Am Rande des Seminars Terras de Trás-os-Montes 2030 - Pensar o Presente, Projetar o Futuro in Bragança, bei dem die Strategie für die Region in den kommenden Jahren vorgestellt wurde, erklärte Isabel Ferreira gegenüber Journalisten, dass die Erhebung, die zu dieser Anzahl der so genannten weißen Zonen führte, "ein langer Prozess war, der zwei Jahre dauerte", da sie von "Haus für Haus" vollzogen wurde.

Diese detailliertere Identifizierung war eine Änderung gegenüber der letzten europäischen Erhebung, die von der Gemeinde durchgeführt wurde.

Sie erklärte auch, dass nicht nur Häuser, sondern auch Unternehmen und sogar Gebiete mit landwirtschaftlichen Flächen einbezogen werden.

Um diese Unzulänglichkeiten zu beheben, "mussten wir auch auf Verordnungen auf europäischer Ebene warten. Wir mussten alle Verhandlungen mit der Europäischen Kommission führen, da ein erheblicher Teil der regionalen europäischen Mittel mobilisiert wird, obwohl auch ein Teil aus dem Staatshaushalt stammt", so Isabel Ferreira, die darauf hinwies, dass die europäische "formelle Genehmigung" bereits erteilt wurde.

Die Gebiete ohne Breitbandanschluss liegen "im Landesinneren": "Die Region Alentejo ist von allen Regionen diejenige, in der der größte Investitionsbedarf besteht. Aber das Volumen ist in allen Regionen beträchtlich", sagte Isabel Ferreira und fügte hinzu, dass diese Regionen im Landesinneren "eine Priorität sind" und dass deshalb regionale europäische Mittel für sie bereitgestellt werden sollen.

Die Installation wird auf dem portugiesischen Festland und in den autonomen Regionen erfolgen und muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein, "obwohl 75 Prozent der Anstrengungen in den ersten beiden Jahren unternommen werden müssen", erklärte Isabel Ferreira.

Die Ausschreibung wird formell von einem Organisationskonsortium zwischen den regionalen Koordinations- und Entwicklungskommissionen und den beiden Regierungen der autonomen Regionen eingeleitet.

Am 23. November genehmigte die Regierung den Start der internationalen öffentlichen Ausschreibung für die Installation von Glasfasernetzen im Landesinneren, eine Investition von 425 Millionen Euro, wie der Ministerrat mitteilte.

Sie ist für die "Installation, die Verwaltung, den Betrieb und die Wartung von Glasfasernetzen in Gebieten bestimmt, in denen diese nicht oder nicht in ausreichender Qualität vorhanden sind", heißt es in der Erklärung. Es wird "insbesondere im Landesinneren einen Breitband-Internetzugang" ermöglichen.