Der 12-Monats-Euribor-Satz, der zwischen dem 16. Juni und dem 28. November über 4 % lag, fiel heute auf 3,728 %, 0,057 Punkte weniger als am Dienstag. Nachdem er am 29. September auf 4,228% gestiegen war, erreichte er einen neuen Höchststand seit November 2008.

Nach den Daten des BdP für Oktober 2023 machte der 12-Monats-Euribor 37,8 % des Bestands an variabel verzinsten Dauerwohnungsbaudarlehen aus, während der 6- und 3-Monats-Euribor 35,9 % bzw. 23,6 % ausmachten.

Innerhalb von sechs Monaten fiel der Euribor, der zwischen dem 14. September und dem 1. Dezember über 4 % lag, heute auf 3,950 %, 0,003 Punkte weniger als in der vorangegangenen Sitzung und gegenüber dem Höchststand seit November 2008 von 4,143 %, der am 18. Oktober verzeichnet wurde.

Auch der Dreimonats-Euribor fiel heute im Vergleich zur vorangegangenen Sitzung auf 3,950 %, was einem Minus von 0,008 Punkten entspricht, nachdem er am 19. Oktober auf 4,002 % gestiegen war und damit einen neuen Höchststand seit November 2008 erreicht hatte.

Der Euribor begann ab dem 4. Februar 2022 deutlicher zu steigen, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) eingeräumt hatte, dass sie die Leitzinsen aufgrund des Anstiegs der Inflation in der Eurozone anheben könnte, und dieser Trend wurde durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 noch verstärkt.

Auf der letzten geldpolitischen Sitzung am 26. Oktober in Athen behielt die EZB die Referenzzinssätze zum ersten Mal seit dem 21. Juli 2022 bei, nachdem sie sie zuvor zehn Mal in Folge erhöht hatte.

Die nächste geldpolitische Sitzung der EZB, die auch die letzte in diesem Jahr sein wird, findet am 14. Dezember statt.

Die Drei-, Sechs- und 12-Monats-Euribor-Sätze verzeichneten am 14. Dezember 2021 mit -0,605 %, am 20. Dezember 2021 mit -0,554 % bzw. -0,518 % historische Tiefststände.

Der Euribor wird durch den Durchschnitt der Zinssätze bestimmt, zu denen eine Gruppe von 19 Banken in der Eurozone bereit ist, sich gegenseitig Geld auf dem Interbankenmarkt zu leihen.