Es handelt sich um ein vom Gemeinderat von Peniche im Bezirk Leiria genehmigtes Projekt für die Installation eines Solarkraftwerks auf 13 Hektar Land in der Gemeinde Atouguia da Baleia.

Die 13 Hektar Land in der Gemeinde Atouguia da Baleia, auf denen fast 18.000 Fotovoltaikmodule installiert werden sollen, sind nach Angaben der Stadtverwaltung "das Ein- und Ausgangstor" für die Besucher der Stadt und der Strände von Peniche, die "jedes Mal, wenn sie zwischen den Kreisverkehren Porto de Lobos und Supertubos oder zwischen den Kreisverkehren Nossa Senhora da Boa Viagem und Baleal vorbeifahren, mit einem glänzenden schwarzen Block konfrontiert werden".

Die Räte behaupten auch, dass es "zusätzliche Auswirkungen auf alle gibt, die auf der im PDM [Municipal Master Plan] zum Bau vorgesehenen Straße zwischen Porto de Lobos und der Straße Peniche-Baleal unterwegs sind oder sogar die Absicht, diese Straße zu bauen, undurchführbar machen".

"Es ist vernünftig, dieses Projekt an einem anderen Ort zu planen und den Bau auf diesem Land zu verweigern, das ein nationales ökologisches Reservat ist und eine besondere landschaftliche und natürliche Empfindlichkeit aufweist, da es dem Isthmus von Peniche entspricht", heißt es in der Mitteilung der Gemeinderäte, die auf "klarem Widerstand" gegen die Installation des Projekts bestehen, das sie als "eine wahre schwarze Narbe, die die natürliche Schönheit der Gemeinde beflecken wird", betrachten.

Die Photovoltaikanlage stellt eine Investition von 5,6 Millionen Euro dar, die von Hyperion Renewables gefördert wird, um acht kleine Produktionseinheiten mit einer Leistung von 8.000 Kilowatt zu installieren, die Solarenergie nutzen, wie es in der Projektbeschreibung heißt.

Die fast 18.000 Photovoltaikmodule werden 16 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen, was dem Verbrauch von fast 8.000 Haushalten entspricht, und dabei die Emission von mehr als 9.000 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre vermeiden, verglichen mit der gleichen Menge an Strom, der aus Erdgas oder Kohle erzeugt wird.

Das Projekt befindet sich in einem nationalen ökologischen Schutzgebiet, seine Durchführung wird jedoch als mit den Zielen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Verhütung und Verringerung von Naturgefahren vereinbar angesehen.

Nach Angaben der Projektträger sind die negativen Auswirkungen des Projekts nur vorübergehend und von geringer Bedeutung für die Geologie, die Böden, das Klima, die Luftqualität, das hydrogeologische System und die Wasserressourcen, die Ökosysteme und den Abfall.