In einem auf ihrer Website veröffentlichten Leitfaden stellt die Generaldirektion für Gesundheit (DGS) fest, dass es angesichts des Nachweises der invasiven Art Aedes albopictus in verschiedenen Gemeinden und Kommunen auf dem portugiesischen Festland wichtig ist, die Präventions- und Kontrollmechanismen zu verstärken, die darauf abzielen, die Häufigkeit dieser Mückenart zu verringern oder sie zu beseitigen.

Nach Angaben der DGS entsprechen die jüngsten Nachweise der invasiven Stechmücke in Portugal der Risikostufe 1 (gelb) auf einer Skala von 0 bis 3, die sich nach den verschiedenen Szenarien für das Vorhandensein von Aedes-Mücken und die Feststellung von Krankheitsfällen richtet, wie sie im Nationalen Plan zur Vorbeugung und Bekämpfung von vektorübertragenen Krankheiten definiert sind.

"Auf der Grundlage der entomologischen Analysen des REVIVE-Netzes wurde bisher weder das Vorhandensein von Krankheitserregern in Stechmücken nachgewiesen, noch wurden autochthone Fälle von Krankheiten gemeldet, für die der Vektor zuständig ist", heißt es in der Mitteilung.

An den Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Vektoren sind verschiedene Sektoren beteiligt, unter anderem die lokalen Behörden, der Tourismus, die Hotellerie, die Umwelt, die Veterinärdienste, die Landwirtschaft, die Industrie und der Handel. Sie ergänzen die Bemühungen des Gesundheitssektors zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten, die von den Stechmücken Aedes albopictus und Aedes aegypti übertragen werden, wie Dengue-Fieber, Chikungunya, Zika, Gelbfieber, die alle meldepflichtig sind, und die Infektion mit dem Herzwurmparasiten.

Die Vektorkontrolle von Aedes albopictus umfasst Eingriffe in den Lebenszyklus der Mücke, der die aquatische Phase (Eier, Larven und Puppen) und die terrestrische Phase (adulte Phase der Mücke) umfasst.

Physikalische Eingriffe in die Umwelt sind die primäre Methode der Vektorkontrolle, die sektorübergreifende Maßnahmen zur Identifizierung und Beseitigung von Brutstätten (Orte und Behältnisse, die als Lebensraum für Mückeneier und -larven dienen können) und die Anwendung von Larviziden und Adultiziden je nach dem von den öffentlichen Gesundheitsdiensten eingeschätzten Risikograd erforderlich machen können.

In Gebieten, in denen Stechmücken der Gattung Aedes bestätigt wurden (Stufe 1), muss die Lokalisierung und Kartierung, vorzugsweise mit Georeferenzierung, von Orten sichergestellt werden, an denen das Vorhandensein von Brutstätten ein Risiko für die Vermehrung von Stechmücken darstellen kann.

Die lokalen Behörden sind für die Kartierung öffentlicher und privater Strukturen zuständig, die als Brutstätten geeignet sein könnten und über ihr gesamtes Gebiet verteilt sind.

Personen, die an Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Vektoren beteiligt sind, müssen Kleidung tragen, die den ganzen Körper bedeckt, und Repellentien verwenden.

Bei jeder Änderung der Risikostufe ist das Netz der öffentlichen Gesundheitsdienste dafür verantwortlich, diese Änderung mitzuteilen und gemeinsam mit den Partnereinrichtungen geeignete Maßnahmen auf der Grundlage dieser Leitlinie und anderer von der DGS herausgegebener Dokumente zu fördern.

"Durch Mücken übertragene Krankheiten sind ein globales Gesundheitsproblem, das in Portugal und grenzüberschreitend einen Notfall darstellen könnte", sagt die DGS und betont, dass "die zunehmende internationale Mobilität von Menschen, Waren und Tieren in Verbindung mit dem Klimawandel Faktoren sind, die zur Ausbreitung invasiver Mücken und dem daraus resultierenden Auftreten von Krankheitsfällen beitragen".

Die Präsenz invasiver Aedes-Mücken in Portugal begann mit dem Nachweis von Aedes aegypti auf Madeira im Jahr 2005. Die Art Aedes albopictus wurde 2017 im Norden (Penafiel), 2018 in der Algarve (Loulé) und 2022 im Alentejo (Mértola) auf dem Festland eingeführt.