Die Variante hat seit Jahresbeginn in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), dem am stärksten betroffenen Land, bereits mindestens 548 Todesfälle verursacht, und die WHO hält es für "wahrscheinlich, dass in den kommenden Tagen und Wochen weitere importierte Fälle in der europäischen Region registriert werden", so die europäische Sektion der Organisation in einer Erklärung.
Am Mittwoch hatte die Organisation als Reaktion auf das Wiederauftreten von Mpox-Fällen - früher bekannt als Affenpocken - auf dem afrikanischen Kontinent die höchste internationale Alarmstufe ausgerufen.
Seit Januar 2022 wurden in 16 afrikanischen Ländern insgesamt 38.465 Fälle der Krankheit mit 1.456 Todesfällen registriert, wobei die Zahl der Fälle im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 160 % gestiegen ist, so die letzte Woche von der Gesundheitsagentur der Afrikanischen Union, Africa CDC, veröffentlichten Daten.
Am Donnerstag gab die schwedische Gesundheitsbehörde bekannt, dass bei einer in der Region Stockholm lebenden Person der ansteckendere Subtyp und die gefährlichere Variante des Mpox-Virus diagnostiziert wurde - ein Fall, der außerhalb Afrikas noch nie aufgetreten ist.
"Die betroffene Person hat sich während eines Aufenthalts in einer Region Afrikas infiziert, in der es eine große Epidemie des mpox-Subtyps Kl. 1 gibt", erklärte Olivia Wigzell, amtierende Leiterin der schwedischen Behörde, auf einer Pressekonferenz.
In einer Pressemitteilung erklärte die schwedische Agentur, dass die Tatsache, dass "eine Person in dem Land gegen Pocken behandelt wird, kein Risiko für die übrige Bevölkerung darstellt", und dass das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten(ECDC) dieses Risiko derzeit als sehr gering einschätzt.
Die Agentur teilte der AFP mit, dass es sich bei dem Fall in Schweden um die mpox-Variante des Subtyps 1b handelte, die seit September 2023 in der Demokratischen Republik Kongo wieder auftaucht, wo inzwischen alle Provinzen von der Epidemie betroffen sind.
Für die WHO ist es "unerlässlich", Reisende oder Länder/Regionen nicht zu stigmatisieren: "Nur wenn wir zusammenarbeiten, Daten austauschen und die notwendigen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit ergreifen, können wir die Ausbreitung des Virus kontrollieren", wobei es wichtig ist, Reisebeschränkungen und Grenzschließungen zu vermeiden.