"Die Einwanderung hat sich seit 2018 im Land verdoppelt" und dieser Zustrom von Ausländern "konzentriert sich hauptsächlich auf Lissabon", räumte die sozialdemokratische Stadträtin ein und betonte, dass der Zugang zu Wohnraum in der Hauptstadt durch den "größeren Druck von Transaktionen, die stattfinden", erschwert wird, vor allem durch "Ausländer mit viel größerer Wirtschaftskraft als diejenigen, die hier sind."

"Dadurch werden Familien aus dem Markt gedrängt", und "wir brauchen eine starke Wohnungspolitik, um dem zu begegnen, sei es in Form von Mietzuschüssen" oder durch die Bereitstellung von kommunalem Wohnraum, eine Priorität der Exekutive, die in den nächsten zehn Jahren 9000 Wohnungen auf den Markt bringen will, erklärte sie.

Filipa Roseta sprach während der zweiten Debatte der Stadtverordnetenversammlung zum Thema "Einwanderung in Lissabon: Welche Zukunft?".

Die Bürgermeisterin wies darauf hin, dass "zwischen 2022 und 2023 der Anteil der Einwanderer an der Gesamtbevölkerung der Stadt um 37 % zunehmen wird, was einem Anteil von 30 % entspricht" und bekräftigte den Wunsch, die Hauptstadt als "globale, multikulturelle und vielfältige Stadt" zu erhalten.

"Jeder, der etwas anderes behauptet, zerstört unsere DNA" und ist "ignorant", sagte Filipa Roseta und versprach: "Wir werden weiterhin die sein, die wir sind, wir werden nicht anders sein."

Finanzierung

In Bezug auf die Finanzierung von Vereinen, die Einwanderer unterstützen, hob Filipa Roseta die neue Politik der langfristigen Unterstützung mit einer Laufzeit von bis zu sechs Jahren hervor.

Laut der Stadträtin werden diese Vereine von nun an über eine "vorhersehbare Finanzierungsstabilität" verfügen, eine Lösung, die dazu beitragen wird, die kommunale Strategie zur "Beseitigung der Armut, zur Förderung einer hochwertigen Bildung und zur Schaffung nachhaltigerer Gebiete und Gemeinschaften" zu erfüllen.

In den Stadtvierteln mit 66.000 Einwohnern sind nur 3.700 Einwanderer (die meisten von ihnen aus Kap Verde), aber es gibt eine Strategie zur Verstärkung der Unterstützung und die "Abteilung für Gemeinschaftsprojekte hat die Anzahl der Gemeinschaftsaktionen und -projekte verdreifacht", im Einklang mit der "Politik der Anerkennung der kulturellen Vielfalt der Stadtviertel".

António Vitorino, ehemaliger Direktor der Internationalen Organisation für Migration und derzeitiger Direktor des Nationalen Rates für Migration und Asyl, nahm ebenfalls an der Gemeindeversammlung teil. Er wies darauf hin, dass "die Herausforderungen der Integration mikroskopischer Natur sind, sie betreffen den Wohnort" und das Erlernen der Sprache des Gastlandes.

António Vitorino erinnerte daran, dass die jüngsten Daten 1,044 Millionen Einwanderer in der Welt ausweisen, und sagte, dass Portugal mit einem Anteil von 10 bis 12 % an der Gesamtbevölkerung "im Einklang mit dem Rest Europas" stehe.

"Profitabel"

Er betonte jedoch, dass der Migrationsdruck an einigen Orten, wie z. B. in Lissabon, besonders stark sei und dass "die öffentlichen Mittel und die Bemühungen der Behörden auf diese unterschiedliche Verteilung der Einwanderer abgestimmt sein müssen".

"Einwanderer sind gekommen, um zu arbeiten", sagte er und betonte, dass Ausländer für das Land und "aus merkantiler Sicht" ein "profitables Geschäft" seien, da sie fünfmal mehr einzahlten, als sie dem Sozialstaat entnähmen, und Arbeiten verrichteten, die Einheimische nicht wollten.

"Wenn es hier portugiesische Kandidaten gibt, die in Odemira rote Früchte pflücken wollen, stellen Sie sich in die Schlange", scherzte der ehemalige sozialistische Minister und erinnerte daran, dass es Sektoren wie die Landwirtschaft, das Baugewerbe oder das Gaststättengewerbe gibt, in denen Ausländer mehr als ein Viertel der Arbeitskräfte stellen.

António Vitorino vertrat auch die Ansicht, dass "viele der Probleme der Stigmatisierung aus sozialen Ungleichheiten resultieren, in denen Einwanderer als Probleme dargestellt werden" und dass diese Ungleichheiten "Gefühle der Beunruhigung" und Angst bei den portugiesischen Bürgern hervorrufen, die "Angst vor dem haben, was sie nicht kennen".

Der Kampf gegen Diskriminierung sei "ein kultureller Kampf, aber auch ein Kampf für den Zusammenhalt der portugiesischen Gesellschaft", erklärte er und räumte ein, dass es "besonders heikle Bereiche" wie Gesundheit oder Wohnen gebe.