Die Vorstellung, dass es in bestimmten Einzugsgebieten wie dem Rio Grande do Sul "überschüssiges Wasser" gibt, ist absolut falsch. In diesem Jahrhundert hatten wir bereits 2004/06, 2011/12, 2015, 2017/18, 2019 und 2022 meteorologische Dürrephänomene, deren Häufigkeit mit dem Klimawandel tendenziell zunimmt".

MovRioDouro beantwortete die Fragen von Lusa im Rahmen der regionalen Treffen der Arbeitsgruppe "Água que Une", die von der Regierung eingesetzt wurde, um eine neue nationale Strategie für die Wasserwirtschaft zu entwickeln.

"Im Jahr 2022 herrschte im Douro und in Lima praktisch eine extreme Dürre", erinnerte die Bewegung und wies darauf hin, dass "diese Situationen immer häufiger auftreten werden, wie die Klimaszenarien für das Douro-Becken zeigen (es wird ein durchschnittlicher Rückgang der Oberflächenwasserzuflüsse von 25 % in den nächsten 50 Jahren geschätzt)".

Nach Ansicht von MovRioDouro wurden "in diesen Jahren die landwirtschaftlichen Aktivitäten stark beeinträchtigt", was sich in der "anarchischen Entnahme von Grundwasser" widerspiegelt.

Die Bewegung erinnert daran, dass "in Trás-os-Montes zahlreiche Einwohner in Dürrejahren mit Tankwagen versorgt werden müssen", "und auch normalerweise in der Sommerzeit".

In der Anordnung der Regierung sehen die Pläne, die im Rahmen der Überprüfung des aktuellen Planungsrahmens untersucht werden sollen, "als letzten Ausweg den Transfer von Wasser zwischen Flusseinzugsgebieten" vor, die so genannten Transvasen.

"Der Wassertransfer zwischen den Einzugsgebieten ist ein Vehikel für die Ausbreitung exotischer Arten, was die Anfälligkeit der einheimischen Arten weiter erhöht. Außerdem sind Wassertransfers die Hauptursache für soziale und politische Konflikte in der Wasserwirtschaft", so die Bewegung.

Nach Ansicht von MovRioDouro "muss die Landwirtschaft an das jeweilige Gebiet angepasst werden und darf nicht von massiven Wassertransfers aus anderen Regionen abhängen, die sehr hohe finanzielle und ökologische Kosten verursachen".

"Neue Kulturen mit hohem Wasserbedarf (rote Früchte, Avocado...) und die Umstellung der Oliven- und Mandelhaine von Regenfeldbau auf intensive Produktion haben den Wasserbedarf exponentiell erhöht", heißt es.

MovRioDouro ist daher der Ansicht, dass "die superintensive Landwirtschaft diese Situation verschlimmert hat", da "sie 74% des Wasserverbrauchs ausmacht und dieser Verbrauch paradoxerweise dort höher ist, wo das Wasser knapper ist".

"Der kontinuierliche Anstieg der Wasserversorgung ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ unhaltbar, da die Belastung mit Düngemitteln und Pestiziden durch die intensive Landwirtschaft zu einer Verschlechterung der Ökosysteme führt und sich auf die öffentliche Gesundheit auswirkt. Die Zunahme der Cyanobakterien in den Stauseen spiegelt dieses Problem wider", heißt es.

Die Bewegung weist auch darauf hin, dass "die Bewässerungsperimeter öffentlich sind, aber diejenigen, die das Wasser nutzen, nicht für die installierte Infrastruktur bezahlen, sondern nur für die Erhaltung und eine Nutzungsgebühr" und dass "daher der Druck besteht, viele Entsalzungsanlagen zu bauen und Umleitungen vorzunehmen, beides mit sehr hohen Kosten".

"Wer wird für diese Arbeiten aufkommen? Werden sich die Kosten auf den Wasserpreis niederschlagen oder von allen Steuerzahlern getragen werden? Niedrige Preise, wie sie in vielen Bewässerungsgebieten praktiziert werden, wo die durchschnittlichen Verluste bei etwa 40 % liegen, fördern eine ungeordnete Nutzung des Wassers und eine ineffiziente Verwendung", warnt die Bewegung.

MovRioDouro nennt das Beispiel von Alqueva im Alentejo, "wo die traditionellen Landwirte fast verschwunden sind und durch internationale Risikokapitalgesellschaften ersetzt wurden, die sich die niedrigen Wasserpreise zunutze machen".