"Es gibt eine vom Europarat anerkannte Olivenbaumroute, an der mehrere Länder beteiligt sind. Portugal ist auf dieser Route kaum vertreten", sagte der nationale Koordinator des Projekts "Olive4All", Francisco Dias, gegenüber der Agentur Lusa.

Francisco Dias zufolge können "nationale Einrichtungen effektiv Mitglieder der Route sein oder interessante Punkte in die Route aufnehmen".

"Was noch zu tun bleibt, ist nur eine Willensanstrengung, die Erfüllung einiger Anforderungen und einige minimale bürokratische Formalitäten, und wir werden leicht Dutzende von Einrichtungen vom Norden bis zum Süden Portugals haben, die sich der Europaroute anschließen", versicherte er.

Der Professor an der Escola Superior de Turismo e Tecnologia do Mar in Peniche am Polytechnikum von Leiria erklärte, dass die Beteiligung am Welttag des Olivenbaums in diesem Jahr und in der Vergangenheit "bedeutet, dass es lebendige Kräfte in der Gesellschaft gibt, die etwas tun wollen, um dieses Erbe zu würdigen und es mit dem Tourismus zu verbinden".

Francisco Dias betonte jedoch, dass der Mehrwert dieses Erbes "nicht nur in seinem touristischen Potenzial liegt".

Für den Forscher bedeutet die Betrachtung des Olivenanbaus nur aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Produktion und der Olivenölproduktion beispielsweise, dass "der ökologische Wert der Vielfalt der Olivenbäume", von denen es Hunderte von Sorten gibt, zerstört wird. Zudem geht "das inaktive Erbe verloren und die gesamte Geschichte und der Wert, der mit dieser alten Produktionsweise verbunden ist, verschwinden".

"Es geht nicht nur um den Tourismus, sondern auch um die Bewahrung der Kultur", argumentierte er und verwies auf die Auswirkungen auf den Naturschutz oder den Rückgang der Olivenölimporte.

Das Projekt "Olive4All - Olive Tree Heritage for Sustainable Development: Raising Community Awareness for Living Heritage" gewann den europäischen Wettbewerb "Cultural Heritage, Identities and Perspectives: Antworten auf sich verändernde Gesellschaften".

Es wird ebenfalls von der Universität Avignon (Frankreich) und der Universität Thessaloniki (Griechenland) geleitet.

Forscher aus den drei Ländern erhielten 550.000 Euro für die Erforschung und Förderung des Olivenerbes in einem Projekt, das 2021 begann und im Mai 2025 endet.

Nach Angaben der Website patrimoniocultural.gov.pt "gibt es im Rahmen des Programms für Kulturrouten des Europarats derzeit 48 zertifizierte Routen auf dem gesamten Kontinent".

"In Portugal sind 20 Kulturrouten des Europarats zertifiziert", und die Olivenbaum-Route "bewahrt und belebt die zivilisatorische Erfahrung, die eng mit diesem Baum und seinen Produkten, der damit verbundenen landwirtschaftlichen Kultur und den Traditionen rund um die Olivenproduktion verbunden ist".