Die Gründe für diese Veränderungen zu verstehen und zu lernen, wie man damit umgeht, ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden Sehkraft während des gesamten Lebens.
Wir haben uns mit mehreren Optometristen beraten, die uns einige Einblicke in die Wissenschaft der altersbedingten Sehveränderungen gegeben haben...
In welchem Alter erreicht unser Sehvermögen seinen Höhepunkt?
"Die Sehkraft erreicht typischerweise in den späten Teenagerjahren ein erwachsenes Niveau, wenn die Augen voll entwickelt sind und das Fokussierungssystem am effizientesten ist", sagt Daniel Hardiman-McCartney MBE, Optometrist und klinischer Berater am College of Optometrists. "Wenn Sie eine Brille für Kurzsichtigkeit (Myopie) benötigen, stabilisiert sich diese typischerweise in den späten Teenagerjahren bis Anfang 20."
Welche Faktoren beeinflussen unsere Sehkraft im Alter?
Viele verschiedene Faktoren können den Zeitpunkt beeinflussen, an dem sich unsere Sehkraft verschlechtert, aber nach dem 40. Lebensjahr kann es für manche Menschen schwieriger werden, sich auf Objekte zu konzentrieren, und es kann zu einer gewissen Unschärfe kommen", weiß Francesca Marchetti, Optometristin und Mitautorin des neuen Berichts "Seeing Sense" von MacuShield.
Mit zunehmendem Alter treten natürliche biologische Veränderungen auf, die sich auf das Sehvermögen auswirken können:
"Bei älteren Menschen nimmt die Elastizität der Linse im Inneren des Auges ab (was zu Alterssichtigkeit führt), die Reaktionsfähigkeit der Pupille nimmt ab (was sich auf die Nachtsicht auswirkt), und die Netzhautzellen verändern sich, so dass sie bei schlechten Lichtverhältnissen, z. B. beim Autofahren in der Nacht, weniger empfindlich sind", erklärt Hardiman-McCartney.
Welche Augenkrankheiten treten bei älteren Menschen häufig auf?
"Zu den häufigen Erkrankungen älterer Menschen gehören Alterssichtigkeit (Schwierigkeiten bei der Fokussierung auf Aufgaben in der Nähe), Katarakt (Linsentrübung), Glaukom (Schädigung des Sehnervs) und altersbedingte Makuladegeneration, eine Verringerung des zentralen Sehvermögens", zählt Hardiman-McCartney auf. "Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Augenuntersuchungen hilft, diese Krankheiten wirksam zu behandeln."
Kann viel Bildschirmzeit im Laufe der Zeit unsere Sehkraft beeinträchtigen?
"Bildschirmarbeit kann zu einer Überanstrengung der Augen führen, da wir nicht so häufig blinzeln, wenn wir auf einen Bildschirm schauen, und das belastet die Muskeln, die den Augen beim Fokussieren helfen, zusätzlich", erklärt Mark Shelton, Optometrist bei Bayfields Opticians and Audiologists.
"Dies kann zu trockenen Augen und verschwommenem Sehen führen und sich langfristig auf unsere Sehkraft auswirken, da wir weniger Gelegenheit haben, Aktivitäten nachzugehen, die einen gesunden Lebensstil und eine gute Augengesundheit fördern. "Versuchen Sie also, sich jeden Tag Zeit zu nehmen, um sich von den Bildschirmen zu entfernen und einige Zeit im Freien zu verbringen.
"Wenn wir uns im Freien aufhalten, können wir unsere Augen in unterschiedlichen Entfernungen benutzen, anders als bei der Nutzung von Bildschirmen, und natürliches Licht ist wichtig, da es unserem Körper hilft, Vitamin D zu produzieren und unseren zirkadianen Rhythmus und unseren Schlafrhythmus zu unterstützen", erklärt Shelton.

Gibt es Lebensstilfaktoren, die unsere Sehkraft beeinflussen?
Rauchen kann sich nachteilig auf unsere Sehkraft auswirken:
"Rauchen ist eine der häufigsten vermeidbaren Ursachen für Sehkraftverlust und Blindheit", betont Hardiman-McCartney. "Es erhöht das Risiko, an grauem Star, Makuladegeneration und trockenem Auge zu erkranken, und verschlimmert Erkrankungen wie diabetische Retinopathie und Glaukom."
Auch die Ernährung kann einen Unterschied machen:
"Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und dunklem Blattgemüse kommt der allgemeinen Gesundheit und der Gesundheit der Augen zugute", sagt Hardiman-McCartney.
"Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Gewicht zu kontrollieren und den Blutdruck zu regulieren, wodurch das Risiko eines Schlaganfalls oder von Augenkrankheiten, die durch Blutgefäßschäden verursacht werden, gesenkt wird."Flüssigkeitszufuhr ist ebenso wichtig:
"Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls entscheidend für gutes Sehvermögen (wie auch für die allgemeine Gesundheit), aber es gibt noch viel zu tun, um die Briten zu ermutigen, ausreichend Wasser zu trinken", sagt Marchetti.
"Frauen ab 14 Jahren sollten täglich zwei Liter Wasser trinken, Männer zweieinhalb Liter."Und denken Sie daran, Ihre Augen durch das Tragen einer Sonnenbrille vor UV-Licht zu schützen:
"UV-Licht kann die Alterung des Auges beschleunigen, weshalb das Tragen einer Sonnenbrille sowohl im Sommer als auch bei Winter- und Wassersportarten eine gute Idee ist", so Hardiman-McCartney.
Was sollten Betroffene tun, wenn sie eine deutliche Verschlechterung ihrer Sehkraft feststellen?
"Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Augen so oft wie empfohlen untersuchen lassen. Bei den meisten Erwachsenen ist das alle zwei Jahre der Fall, aber manche Menschen müssen vielleicht häufiger untersucht werden", sagt Marchetti. "Wenn Sie in der Zwischenzeit eine Veränderung Ihrer Sehkraft feststellen, sollten Sie Ihre Augen erneut untersuchen lassen.
"Sehstörungen können auf andere Gesundheitsprobleme hindeuten, daher ist es wichtig, dass Sie Hilfe suchen, sobald Sie eine Veränderung oder ein Problem mit Ihren Augen bemerken."