Die Tage werden heller, die Vögel zwitschern und der blaue Himmel bringt Aufbruchstimmung.
Nach einem langen Winter ist der Frühling eine neue Gelegenheit, sich auf gesunde Gewohnheiten zu konzentrieren. Ob Sie nun Ihr Wohlbefinden in den Vordergrund stellen, ein Sparkonto eröffnen oder einfach mehr Zeit mit Ihren Lieben verbringen - hier sind einige Ideen, die Sie in dieser Jahreszeit umsetzen können.
Credits: PA;
Reden Sie freundlich mit sich selbst
Positive Affirmationen und innere Dialoge wirken sich nachweislich positiv darauf aus, wie wir uns selbst und unser Leben sehen.
"Es ist sehr wichtig, mitfühlende Selbstgespräche zu entwickeln", sagt die klinische Psychologin Dr. Catherine Wikholm. "Viele von uns sind viel strenger und kritischer zu uns selbst, als wir es zu einem engen Freund sein würden.
"Der erste Schritt besteht darin, zu bemerken, wann eine Tendenz zur Selbstkritik, zu übermäßiger Härte oder Negativität gegenüber sich selbst einsetzt. Wenden Sie die Technik an, sich täglich zu fragen, ob Sie so mit jemand anderem sprechen würden, und ändern Sie dann, was Sie sagen."
Seien Sie freundlich zu anderen
"Wenn wir anderen gegenüber freundlich sind, egal ob im Großen oder im Kleinen, schüttet unser Gehirn eine Reihe von Wohlfühlchemikalien aus, darunter Oxytocin, Serotonin und Dopamin", sagt Jan Cowin, leitende Beraterin für psychologisches Wohlbefinden bei Living Well UK.
"Abgesehen von den unmittelbaren chemischen Effekten kann das Praktizieren von Freundlichkeit auch Stress und Ängste deutlich reduzieren und die zwischenmenschlichen Beziehungen auf natürliche Weise stärken.
"Freundlichkeit zu erfahren, kann ebenso tiefgreifende Auswirkungen haben, denn sie erinnert die Menschen daran, dass sie geschätzt werden und dass man sich um sie kümmert - dies kann besonders für Menschen, die unter Einsamkeit, Stress oder Selbstzweifeln leiden, sehr hilfreich sein, da es ihnen die Gewissheit gibt, dass sie nicht allein sind.
Entwickeln Sie eine regelmäßige Schlafroutine
"Eines der wichtigsten Dinge, die man tun kann, ist es, eine Schlafroutine oder -struktur zu haben, da das Gehirn und der Körper es mögen, wenn die Dinge jeden Tag und jede Nacht genau gleich ablaufen", sagt der Schlafmediziner von ResMed, Joshua Piper, früher ein leitender klinischer Psychologe des NHS.
"Die allgemeine Empfehlung für die Menge an Schlaf liegt zwischen sieben und neun Stunden. Es gibt Menschen, die etwas weniger oder etwas mehr brauchen.
"Diejenigen, die gut schlafen, sind in der Regel erfolgreicher, nicht nur im Berufsleben, sondern auch in Bezug auf ihre allgemeine Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden."
Üben Sie, sich zu entspannen
"Eine gesunde Angewohnheit ist es, zu lernen, wie man sich entspannt. Sie könnten damit beginnen, indem Sie zum Beispiel geführte Bilder [Visualisierung positiver Bilder] oder progressive Muskelentspannung ausprobieren", sagt Wikholm.
"Auch Meditation oder tiefe Atemübungen helfen bei der Entspannung. Sie sollten versuchen, eine Routine zu entwickeln, indem Sie jeden Tag 10 Minuten lang etwas tun, das die Entspannungsreaktion aktiviert.
Nehmen Sie sich Zeit, um sich über Ihre Finanzen zu informieren
Wenn es ums Sparen geht, sagt Alice Tapper von Kaldi Financial Technology: "Versuchen Sie zunächst, Back-Apps wie Snoop zu öffnen, die Ihnen helfen, einen Überblick über Ihr finanzielles Leben zu bekommen, und die Ihnen auch dabei helfen, etwas über Budgetierung zu lernen.
"Danach könnten Sie beginnen, automatisierte Spar-Apps zu nutzen, die Cashback mit Einkäufen kombinieren, was bedeutet, dass Sie Geld sparen können, ohne nachzudenken.
"Sobald Sie ein Gefühl dafür bekommen haben, was passiert, und je nachdem, wo Sie auf Ihrer finanziellen Reise stehen, können Sie anfangen, über Investitionen nachzudenken", sagt Tapper.
"Das sind alles gute Gewohnheiten, die man sich aneignen sollte, denn die meisten von ihnen ermöglichen es einem, zu sparen, ohne überhaupt darüber nachzudenken.
Credits: PA;
Verbringen Sie Zeit mit einem Hobby
"Schon 15 bis 30 Minuten pro Tag für eine Tätigkeit, die Spaß macht, sind eine gute Angewohnheit", sagt Wikholm.
"Keine passive Tätigkeit wie Fernsehen, sondern eine, die Ihnen Spaß macht und bei der Sie sich mit der Zeit verbessern oder Fortschritte sehen können.
"Das kann etwas sein wie das Spielen eines Instruments, das Erlernen einer Sprache, Malen oder eine Sportart. Wenn man bei diesen Dingen Fortschritte sieht und Spaß daran hat, kann sich das sehr positiv auf die Stimmung, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen auswirken.