In einer Erklärung wies der Verband darauf hin, dass seine jüngste Studie "Carnival Balance & Easter Perspectives 2025" auf "ein Ostern mit guten Erwartungen, sowohl während der Schulferien vom 7. bis 21. April als auch am Wochenende vom 18. bis 21. April" hinweist.

Laut AHP, das Daten von 307 angeschlossenen Tourismusunternehmen erhoben hat, "liegt die erwartete nationale Belegungsrate für die Schulferien in diesem Zeitraum bei etwa 73 %", und "der nationale Durchschnittspreis (ARR) könnte nach den bis zum 13. April, dem Stichtag der Erhebung, vorliegenden Reservierungen bei 152 Euro liegen".

Für das Osterwochenende zeigen die Prognosen ebenfalls eine durchschnittliche Auslastung von 73 %, wobei "die Buchungen zum fraglichen Zeitpunkt bei 64 % liegen" und der ARR bei 161 Euro, "neun Euro höher als der für die Ferienzeit prognostizierte ARR".

Die Analyse nach Regionen "bestätigt Madeira als das begehrteste Reiseziel, mit einer erwarteten Belegungsrate von 83% und einer ARR 'on the books' von 152 Euro".

Auch der Großraum Lissabon mit 78 % erwarteter Belegung und dem höchsten Durchschnittspreis des Landes (210 Euro) sowie die Algarve mit 72 % der Reservierungen und einem ARR von 138 Euro werden hervorgehoben.

Andere Regionen, wie der Norden (71 %) und die Azoren (70 %) "bieten ebenfalls gute Aussichten, wenn auch mit moderateren Durchschnittswerten".

Das Zentrum (56 %) und der Alentejo (61 %) haben "trotz eines Anstiegs der Reservierungen" immer noch eine Belegung unter dem nationalen Durchschnitt, was im Fall des Alentejo "durch höhere Werte bei der prognostizierten ARR kompensiert wird".

Die AHP hat auch gezeigt, dass der nationale Markt während der Schulferienzeit "weiterhin zu den drei wichtigsten Buchungsmärkten gehört, die von 77% der Befragten genannt werden, sowie das Vereinigte Königreich mit 51% und die USA mit 44%".

US-Touristen

Die USA stechen in einigen Regionen hervor, sie werden von 69 % der Befragten in Lissabon genannt, ebenso wie das Vereinigte Königreich, das von 98 % der Befragten an der Algarve und 91 % auf Madeira genannt wird.

"Was das Osterwochenende betrifft, so bleibt Portugal mit dem gleichen Prozentsatz der Befragten, während Spanien mit 47% der Nennungen ansteigt", praktisch gleichauf mit dem Vereinigten Königreich, wobei die USA und Deutschland "als relevante internationale Märkte mit einer bedeutenden Präsenz in mehreren Regionen des Landes" bleiben.

Die wichtigsten Buchungskanäle sind laut AHP weiterhin Booking.com (95%), gefolgt von den hoteleigenen Websites (90%) und Expedia (38%).

Ergebnisse an Karneval

Die Leistung des Sektors während des Karnevals, der vom 28. Februar bis zum 4. März stattfand, "erwies sich als positiv für die nationale Hotelbranche".

Laut AHP waren die wichtigsten Märkte Portugal, Spanien und die USA, und in einigen Regionen, wie der Algarve und Madeira, stachen auch Märkte wie Deutschland und das Vereinigte Königreich hervor".

Die Belegungsrate (TO) lag landesweit bei 65 %, "wobei die Regionen Madeira (80 %), die Halbinsel Setúbal (69 %) und der Großraum Lissabon (68 %) den Durchschnitt nach oben trieben", wobei die Region mit der niedrigsten TO die Azoren waren.

Der durchschnittliche Preis pro belegtem Zimmer (ARR) lag bei 122 Euro, so der Verband, wobei "der höchste Wert mit 161 Euro im Großraum Lissabon verzeichnet wurde". Auf Madeira und im Norden lagen die Werte bei 134 Euro bzw. 130 Euro.

Der RevPAR (Umsatz pro verfügbarem Zimmer) lag landesweit bei 80 Euro, wobei er "im Großraum Lissabon und auf Madeira mit 110 Euro bzw. 107 Euro höher war".

Die stellvertretende AHP-Geschäftsführerin Cristina Siza Vieira wies in derselben Mitteilung auf "die wachsende Bedeutung von Last-Minute-Buchungen hin, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben".

"Daher wird erwartet, dass sich die Belegungsrate in einigen Regionen und Hotels dem Osterwochenende nähert und bei 100 % liegen wird", so Siza Vieira abschließend.