In einer Erklärung erklärt die PSP, dass sich die Betrüger in diesen Fällen dem Opfer nähern, wenn es ein Manöver durchführt, meistens beim Rückwärtsfahren, vor allem auf großen gewerblichen Parkplätzen, und behaupten, dass sie ihr Auto angefahren haben, und verlangen sofortige Barentschädigung für den Schaden, wobei sie Manipulation und Einschüchterung einsetzen.

Die Zahl der Meldungen dieser Art von Fällen hat zugenommen, und im ersten Quartal dieses Jahres wurden bereits 111 Fälle gemeldet, "was etwa 58 % der Gesamtzahl der im Jahr 2024 registrierten Vorfälle entspricht" (190).

Die PSP erklärt, dass die Opfer, in der Regel ältere Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder wirtschaftlicher Schwäche gefährdet sind, durch Einschüchterung und/oder physische Drohungen zur Herausgabe von Geldbeträgen gezwungen werden.

Es kann sein, dass das Opfer sofort angesprochen wird, wenn es sich im Fahrzeug befindet, oder dass es sich bereits auf den Weg gemacht hat. In diesem Fall kann es sein, dass der Verdächtige in einem anderen Fahrzeug hinterherfährt und das Opfer zum Anhalten gezwungen wird, um zu verstehen, was passiert.

Die Zahl der Anzeigen im Jahr 2024 war mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 2021, und die PSP geht davon aus, dass 2025 ein Jahr der Zunahme dieses kriminellen Phänomens des Betrugs sein wird.

Manchmal, so die Sicherheitsbehörde, gibt es "Situationen, in denen Fahrzeuge nicht direkt beteiligt sind", aber "der Verdächtige behauptet, es habe einen Unfall gegeben, bei dem angeblich ein physischer oder materieller Schaden entstanden ist".

In den letzten vier Jahren registrierte die PSP insgesamt 625 Meldungen dieser Art von Straftaten, die im vergangenen Jahr um 47 % gegenüber 2023 (129) gestiegen sind.

In solchen Fällen rät die PSP außerdem, so viele Informationen wie möglich über die mutmaßlichen Betrüger aufzubewahren, z. B. ihre körperlichen Merkmale (Alter, Größe, Kleidung und Sprache) sowie Informationen über die Fahrzeuge, in denen sie unterwegs sind, und gegebenenfalls die Merkmale ihrer Begleiter.