Die dstgroup wurde in den 1940er Jahren als kleines Unternehmen für die Gewinnung von Zuschlagstoffen gegründet und hat sich zu einer der größten und am stärksten diversifizierten Unternehmensgruppen Portugals entwickelt, deren Aktivitäten sechs Kernbereiche umfassen: Engineering und Bau, Umwelt, erneuerbare Energien, Telekommunikation, Immobilien und Ventures. Der Bereich Engineering und Bau ist nach wie vor das Rückgrat des Unternehmens und macht rund 80 Prozent des Umsatzes aus, der im Jahr 2024 mehr als 600 Millionen Euro betragen wird. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Braga beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiter, die meisten von ihnen in technischen Berufen.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Gruppe von der traditionellen Bauweise zu einem diversifizierten und zukunftsorientierten Unternehmen entwickelt, das in der Lage ist, hochkomplexe Projekte weltweit zu realisieren. Der Ingenieur- und Baubereich spielt sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt eine zentrale Rolle. Das Portfolio reicht von Wohnanlagen und öffentlichen Gebäuden bis hin zu großen Infrastrukturprojekten und der Sanierung historischer Gebäude. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören preisgekrönte Entwicklungen in Europa und große Gesundheitseinrichtungen in Afrika, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, in großem Maßstab in verschiedenen Regionen zu operieren.

Die jüngste und ehrgeizigste strategische Ausrichtung des Unternehmens liegt in der Industrialisierung des Bauwesens, einem Prozess, der die Prinzipien der Fertigung auf das Bauen anwendet und eine schnellere, effizientere und nachhaltigere Projektabwicklung ermöglicht. Diese Verlagerung ist nicht einfach nur eine betriebliche Verbesserung, sondern spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise wider, wie der Bausektor die wachsende Nachfrage nach Wohnraum, öffentlicher Infrastruktur und Stadterneuerung unter den Zwängen der Klimaziele, des Kostendrucks und des Fachkräftemangels erfüllen kann.

Durch die Leitung der R2UTechnologies | Modular System Mobilizing Agenda der PRR steht die dstgroup an der Spitze der Entwicklung eines neuen Baukonzepts, das die traditionellen Bauprozesse neu definiert. Diese Initiative, an der 48 Unternehmen beteiligt sind, konzentriert sich auf modulare und vorgefertigte Systeme, die auf Skalierbarkeit und Exportpotenzial ausgelegt sind. In Zusammenarbeit mit international renommierten Designern wurde bereits ein 4.000 m² großer Prototyp entwickelt, der zeigt, was die nächste Generation des industriellen Bauens leisten kann.

Im Mittelpunkt dieser Vision steht die dedizierte industrielle Bauplattform der Marke Zethaus der dstgroup. Zethaus wurde für die Realisierung von Wohn- und Gewerbeprojekten entwickelt und wendet fabrikbasierte Produktionsmethoden an, um modulare Einheiten zu schaffen, die mit Präzision und Geschwindigkeit transportiert und vor Ort montiert werden können. Dieser Ansatz beschleunigt nicht nur die Lieferfristen, sondern reduziert auch den Materialabfall, verbessert die Qualitätskontrolle und minimiert die Umweltauswirkungen der Bauaktivitäten. Zethaus plant, 60 bis 70 Prozent der Produktion zu exportieren, und positioniert sich damit als wichtiger Wachstumsmotor, der die industriellen Fähigkeiten mit der globalen Marktnachfrage in Einklang bringt.

Der Fokus des Unternehmens auf industrialisiertes Bauen unterstützt auch seine umfassenderen Umweltverpflichtungen. Durch die Integration von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien, die Optimierung der Ressourcennutzung und die Verwendung kohlenstoffarmer Materialien will die dstgroup einen direkten Beitrag zu den Zielen der Energiewende in Portugal leisten. Intern wird diese Strategie durch Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien ergänzt, wie z. B. Photovoltaikanlagen an allen Standorten des Unternehmens, die die jährlichen CO₂-Emissionen bereits um Hunderte von Tonnen reduziert haben. Die Gruppe investiert auch in eine industrielle Einheit für das Recycling von Altbatterien und Energiespeicherlösungen und stärkt damit ihre Rolle in der Kreislaufwirtschaft.

Die Internationalisierung bleibt ein weiterer Eckpfeiler der Strategie der dstgroup. Seit den ersten Auslandsaktivitäten in Angola im Jahr 2007 hat das Unternehmen in rund zehn Ländern Fuß gefasst und sich auf den reifen europäischen Märkten etabliert, aber auch in Afrika. Durch die Ausrichtung auf komplexe, hochkarätige Projekte in jedem Markt hat die dstgroup ihren weltweiten Ruf gestärkt und gleichzeitig die Erfahrung und Partnerschaften aufgebaut, die für den internationalen Wettbewerb erforderlich sind.

Parallel zu ihren industriellen und technologischen Ambitionen spielt die dstgroup eine aktive Rolle bei der Entwicklung von Kultur, Gesellschaft und Humankapital. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen in Initiativen investiert, die das kulturelle Erbe fördern, darunter ein langjähriger Literaturpreis und die Unterstützung von Kunst und Bildung in Portugal und Angola. Dieses Engagement erstreckt sich auch auf den Arbeitsplatz, wo das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die berufliche Entwicklung und die Bindung von Talenten als zentrale Faktoren für die langfristige Leistung der Gruppe angesehen werden. Die Auszeichnung durch das Top Employer Institute in drei aufeinanderfolgenden Jahren unterstreicht die Wirksamkeit dieses Ansatzes, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.

Die Industrialisierung des Bauwesens bietet Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen, mit denen der Bausektor heute konfrontiert ist: Erschwinglichkeit, Schnelligkeit der Lieferung, Umweltverträglichkeit und Arbeitskräfteknappheit. Für die dstgroup ist die Umstellung auf modulare und vorgefertigte Systeme keine vorübergehende Anpassung, sondern eine langfristige Umgestaltung ihres Geschäftsmodells. Durch die Kombination von jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurwesen mit fortschrittlichen Fertigungsprinzipien schafft das Unternehmen einen Rahmen für den Bau, der skalierbar und exportierbar ist und den Anforderungen des 21.

Angesichts der wachsenden Stadtbevölkerung, des steigenden Wohnungsbedarfs und der strengeren Umweltvorschriften wird sich die industrielle Bauweise immer mehr von den Rändern in den Mainstream verlagern. Die Investition der dstgroup in dieses Modell bringt sie an die Spitze dieses Wandels und positioniert die Gruppe nicht nur als führenden Akteur im Bauwesen in Portugal, sondern auch als wettbewerbsfähige Kraft auf dem globalen Markt für modulare und nachhaltige Baulösungen.