Portugal war eines dieser Länder. Doch trotz dieses Wachstums gab es weniger verfügbare Arbeitsplätze als im Gemeinschaftsdurchschnitt, so ein Bericht von ECO.

"Im zweiten Quartal 2023 lag die Quote der verfügbaren Arbeitsplätze in der Eurozone bei 3% und damit unter den 3,1% des Vorquartals und den 3,2% des zweiten Quartals 2022. Die Quote der verfügbaren Arbeitsplätze in der EU lag im zweiten Quartal 2023 bei 2,7% und damit unter den 2,8% des Vorquartals und den 3% des zweiten Quartals 2022", erklärt Eurostat.

Die betreffende Quote bezieht sich auf den Anteil der offenen Stellen an der Gesamtzahl der Arbeitsplätze (freie und besetzte).

Zwischen April und Juni war dieser Indikator im einheitlichen Währungsraum und in der Gemeinschaft im Dienstleistungssektor (3,3 % bzw. 3 %) höher als in der Industrie und im Baugewerbe (2,6 % bzw. 2,4 %), da der Industriesektor (auch in Portugal) aufgrund des globalen Unsicherheitsszenarios mit einem Rückgang der Aufträge zu kämpfen hat.

Von den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, verzeichneten die Niederlande den höchsten Anteil an verfügbaren Arbeitsplätzen (4,7%), gefolgt von Belgien (4,6%) und Österreich (4,4%).

Bulgarien und Rumänien verzeichneten den niedrigsten Anteil offener Stellen an der Gesamtzahl der Arbeitsplätze (0,8 %). Und auch in Spanien, Polen (beide mit 0,9 %) und der Slowakei sind Arbeitsplätze Mangelware.

Portugal wiederum verzeichnete eine Quote offener Stellen von 1,5 % und lag damit unter dem Gemeinschaftsdurchschnitt und dem des einheitlichen Währungsgebiets, aber über dem Wert des Vormonats (+0,1 Prozentpunkte). Dies sicherte dem Land einen Platz unter den vier Mitgliedstaaten, neben Griechenland (+0,4 Prozentpunkte), Zypern (+0,2 Prozentpunkte) und Italien (+0,1 Prozentpunkte), in denen die Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal gestiegen ist.

Im Gegensatz dazu war die zweite Hälfte des ersten Halbjahres in den meisten europäischen Ländern (19 Mitgliedstaaten) gleichbedeutend mit einem Rückgang der Zahl der verfügbaren Stellen. Die stärksten Rückgänge wurden in der Tschechischen Republik (-1,2 Prozentpunkte), Dänemark, Luxemburg und Finnland (alle -0,8 Prozentpunkte) verzeichnet.