"Weltuntergang" ist ein starkes Wort, aber durch die Kämpfe im Sudan sterben wahrscheinlich bereits mehr Menschen pro Tag als durch die Kriege in der Ukraine oder im Gazastreifen. Seit Beginn des Krieges vor etwas mehr als einem Jahr sind schätzungsweise neun Millionen Menschen aus ihren Häusern im Sudan geflohen, und es herrscht dort bereits eine Hungersnot von einem Ausmaß wie in Gaza.

Warum, so könnte man sich fragen, hat man dann so wenig darüber gehört?

Ich will hier nicht mit dem Finger auf andere zeigen. Diese Kolumne erscheint zweimal pro Woche, und ich versuche, die Anzahl der Beiträge über den Gazastreifen und die Ukraine auf jeweils einen pro Monat zu beschränken, um etwas Raum für den Rest der Welt zu lassen. Dennoch fällt es mir schwer, diese Häufigkeit beizubehalten, während ich im vergangenen Jahr nur einmal über den Sudan geschrieben habe.

"Nachrichten" müssen sich mit Ereignissen befassen, die den Menschen wichtig sind, und das hängt weitgehend von der Entfernung ab: Je weiter weg es ist, desto weniger wichtig erscheint es. Aber es gibt noch einen weiteren Grund für das relative Schweigen über den Sudan: "Nachrichten" müssen neu sein. Das heißt, sie müssen sich vom Normalen, Gewöhnlichen, der Vergangenheit unterscheiden. Leider ist der Krieg in Afrika nichts von alledem.

Im letzten halben Jahrhundert gab es keine Zeit, in der überall in Afrika Frieden geherrscht hätte. Nachdem das kurze Jahrhundert der europäischen Imperialherrschaft zu Ende ging - um 1960 für den größten Teil des Kontinents, obwohl es im südlichen Afrika noch eine weitere Generation dauerte - ist es wieder normal geworden.


Es gibt 54 Länder in Afrika, was bedeutet, dass es viele Möglichkeiten gibt, dass etwas schief gehen kann. In Europa gibt es ebenfalls fünfzig Länder, aber abgesehen von den Balkankriegen in den 90er Jahren und dem aktuellen Krieg in der Ukraine hat es in der Region seit 1945 keine größeren Kriege mehr gegeben.

In Afrika ist das ganz anders. Neben dem großen Krieg im Sudan beginnt in Äthiopien gerade wieder der interne Krieg zwischen den Staaten Amhara und Tigray. In Niger, Mali, Burkina Faso und im Tschad sind große islamistische Aufstände im Gange, die jeweils große Teile des Landesgebiets kontrollieren.

Im neuen Land Südsudan und in verschiedenen Teilen der Demokratischen Republik Kongo dauern interne, im Wesentlichen auf Stämmen basierende Kriege an. In Kamerun befindet sich die englischsprachige Minderheit in Aufruhr, die islamistische al-Shabaab-Gruppe hält immer noch den größten Teil des südlichen Somalia (der Norden hat sich abgespalten), und im Norden Mosambiks gibt es islamistische Rebellen.

Elf von 54 Ländern, in denen mehr als ein Viertel der Bevölkerung Afrikas lebt, befinden sich im Krieg, und meistens führen sie Krieg gegen sich selbst. Das ist nichts Neues, nichts radikal anderes, nichts, was Außenstehende überraschen könnte. Deshalb schenkt der Rest der Welt dem Ganzen auch keine große Aufmerksamkeit - aber warum ist Afrika so?

Vielleicht liegt es daran, dass es mindestens 75 afrikanische Sprachen mit mehr als einer Million Sprechern gibt, und wahrscheinlich weitere hundert mit mindestens einer Viertelmillion. Darüber hinaus gibt es nur ein Dutzend Sprachen mit mehr als 20 Millionen Sprechern. Die Sprache ist der wichtigste Faktor für die kulturelle und politische Identität, so dass Afrika bei weitem der reichste Kontinent ist, was Ethnien und Identitäten angeht.

Dies ist eine Art Triumph, denn in Eurasien und Amerika wurde die gleiche spektakuläre kulturelle und sprachliche Vielfalt über Jahrtausende hinweg zermahlen und schließlich durch wiederholte Eroberung, Migration und Assimilation ausgelöscht.

In Europa machen nur noch acht Sprachen 80 % der Bevölkerung des Kontinents aus. Mit nur zwei Sprachen, Mandarin und Hindi/Urdu, kann man sich mit fast der Hälfte der asiatischen Bevölkerung unterhalten. Diese größtenteils gewaltsam herbeigeführte Homogenisierung führte schließlich zu langen Perioden des Friedens in großen Gebieten, wie im Römischen Reich oder in der Ming-Dynastie in China.

Afrika hat nicht den gleichen Weg eingeschlagen. Die Eisenverarbeitung begann in Afrika etwa zur gleichen Zeit wie in Europa, Indien und China, aber große Reiche folgten nicht. Afrikanische Reiche gab es zwar, aber sie kamen und gingen relativ schnell und kontrollierten nie einen großen Teil des Kontinents.

Deshalb hat sich Afrika so viel von seiner ursprünglichen Vielfalt in Sprache und Kultur bewahrt. Dies ist kein "postkoloniales Problem". Kleine, aber häufige Kriege waren der Preis, den die Afrikaner im Laufe ihrer Geschichte für diese reiche Vielfalt zahlten, und sie zahlen ihn auch heute noch.

Da es dank der modernen Kommunikationstechnologien heute fast unmöglich ist, all diese Sprachen und Kulturen zu unterdrücken, besteht die einzig mögliche Lösung darin, sie in eine breitere gemeinsame Identität zu integrieren. Die Arbeit hat begonnen, aber sie wird mindestens eine weitere Generation dauern. In der Zwischenzeit gibt es viele Kriege, vor allem interne Kriege.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer