Was sind "Tischmanieren"? Es handelt sich um Benimmregeln beim Essen, die manchmal auch die Verwendung von Utensilien einschließen können. In den verschiedenen Kulturen gelten unterschiedliche Regeln, und die meisten Familien oder Gruppen legen ihre eigenen Standards fest, wie streng diese Regeln zu befolgen sind.

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich vor allem an die Familienessen. Bei diesen Momenten am Tisch ging es um viel mehr als nur um das Essen - es war vielleicht das einzige Mal, dass wir alle am Tag zusammenkamen. Es waren Lektionen fürs Leben, die mich lehrten, wie man mit Besteck umgeht und wie man sich sinnvoll unterhält. Im Gegenzug war ich früher sehr streng mit meinen Kindern, die auf gute Tischmanieren bestanden - ich sagte immer, man weiß nie, vielleicht isst man eines Tages mit Königen zu Abend (ja, auch sie hielten das für unrealistisch).

Ich stelle immer häufiger fest, dass Erwachsene nicht unbedingt mit gutem Beispiel vorangehen. Was mich am meisten stört, sind Leute, die am Tisch sitzen, vielleicht auf ihr Essen oder auf die Rechnung warten - und alle greifen zu ihren Handys, starren auf Nachrichten oder verschicken sie. Für mich ist das der Gipfel der Unhöflichkeit, so als ob die Gesellschaft, in der man sich befindet, nicht die ganze Aufmerksamkeit wert wäre. Ein gemeinsames Essen soll Spaß machen, eine Gelegenheit zum Plaudern oder zum Aufholen von Informationen sein - ansonsten könnte man genauso gut allein sitzen und einfach nur essen. Und jetzt tun das auch die Kinder - langweilen sie sich am Tisch und müssen sich in ein Spiel einloggen, oder werden sie von den Erwachsenen nicht in das Gespräch einbezogen, so dass ihre Aufmerksamkeit abschweift?


Regeln der Etikette

Wenn man sich mit den Benimmregeln befasst, sind sie fast schon komisch: Früher galt es als höflich, wenn der Gastgeber oder die Gastgeberin den ersten Bissen nahm, Servietten sollten auf den Schoß gelegt und nicht in die Kleidung gesteckt werden und nach dem Essen ungefaltet auf den Tisch gelegt und, zum Beispiel, nicht zum Schnäuzen benutzt werden. Die Gabel sollte mit der linken Hand, das Messer mit der rechten Hand gehalten werden, wobei das Messer niemals zum Ablecken in den Mund geführt wird. Brötchen sollten mit den Händen in Stücke gerissen und einzeln gebuttert werden. Benutzen Sie Ihre Gabel oder Ihren Löffel nicht wie eine Schaufel und stechen Sie nicht in Ihr Essen. Kauen Sie mit geschlossenem Mund. Die Ellenbogen nicht auf den Tisch legen, aufrecht sitzen, nicht krumm sitzen. Das Essen zum Mund führen, nicht den Mund zum Essen. Schlürfen Sie Ihre Suppe nicht..... die Liste ist endlos.


Hat die Etikette im 21. Jahrhundert noch einen Platz?

Tischmanieren mögen wie ein Relikt aus der Vergangenheit erscheinen, aber sie haben auch in der heutigen Welt ihren Wert. Das Erlernen korrekter Tischmanieren ist nach wie vor wichtig, auch wenn sie in zwangloser Umgebung vielleicht nicht so häufig angewendet werden. Tischmanieren spiegeln den Respekt vor anderen wider, zeugen von guter Etikette und können sowohl in gesellschaftlichen als auch in beruflichen Situationen einen positiven Eindruck hinterlassen.

Credits: PA; Autor: PA;

Die Tischmanieren in anderen Ländern sind überraschend!

In China ist es ein Zeichen dafür, dass man das Essen genossen hat, wenn man auf dem Tisch Unordnung macht. Wem ist es in einem chinesischen Restaurant nicht schon einmal peinlich gewesen, wenn die Teller abgeräumt wurden? Für die Chinesen ist das kein Problem. In Mexiko isst man Tacos nicht mit Messer und Gabel - sie finden, das sieht albern und versnobt aus, also sei höflich und iss sie mit den Händen!

In Indien ist es verboten, mit der linken Hand zu essen - mit der linken Hand werden auch keine verheißungsvollen Arbeiten oder Geld- oder Papiertransaktionen durchgeführt, und in Südindien darf man nicht einmal den Teller mit der linken Hand berühren. Auch in Südafrika und im Nahen Osten ist es verboten, mit der linken Hand zu essen, und im Islam gilt es als unhöflich, die linke Hand zu benutzen, da diese, wie Sie vielleicht nicht wissen, unter anderem für "Toilettengänge" reserviert ist.


Reisende aufgepasst

Da die Welt durch das Reisen heutzutage viel kleiner geworden ist, ist es ratsam, sich vor der Reise ein wenig über das Reiseziel zu informieren, denn es ist wichtig, die lokale Kultur zu respektieren und zu unterstützen. Dazu gehören angemessene Kleidung, Sprache und Gesten sowie die Beachtung der örtlichen Gesetze und Vorschriften.


Author

Marilyn writes regularly for The Portugal News, and has lived in the Algarve for some years. A dog-lover, she has lived in Ireland, UK, Bermuda and the Isle of Man. 

Marilyn Sheridan