Einem Bericht von Público zufolge, der sich auf Daten der Steuer- und Zollbehörde (AT) stützt, belaufen sich die von den Arbeitnehmern durch Trinkgelder erzielten Einnahmen im Jahr 2023 auf 121,6 Millionen Euro, ein Wert, der weit über dem von 2015 (59,6 Millionen Euro) liegt. Die Zahlen zeigen auch, dass die Trinkgelder innerhalb eines Jahres, von 2022 bis 2023, um 16 % gestiegen sind, nämlich von 105 Millionen Euro auf die genannten 121,6 Millionen Euro.

In der Veröffentlichung wird darauf hingewiesen, dass Trinkgelder in der Steuergesetzgebung als "Zuwendungen" eingestuft werden und als Einkommen aus unselbständiger Arbeit (wie ein Gehalt) gelten und von den Arbeitnehmern bei der Abgabe ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung an den Staat gemeldet werden müssen. Im Gegensatz zu den Gehältern, auf die die progressiven Einkommensteuersätze angewandt werden, werden sie jedoch mit einem autonomen Satz von 10 % besteuert, schreibt Público.

Die Realität sieht jedoch anders aus, wie die Anwältinnen Joana Lobato Heitor und Bárbara Miragaia von der Steuerabteilung von MFA Legal erklären: "Trotz der Meldepflicht, die sich aus dem Wortlaut des Gesetzes für diese Art von Arbeitnehmern ergibt, gibt es ein weit verbreitetes Bewusstsein dafür, dass diese Werte in den meisten Fällen nicht bei den Steuerbehörden gemeldet werden."