Was ist das?
Der neue "Grande" Panda ist das jüngste Mitglied der Fiat-Familie und konkurriert mit Modellen wie dem Citroen e-C3 und dem Hyundai Inster.
Das italienische Unternehmen bezeichnet das Fahrzeug als sein "Weltauto", da es in mehr als 60 Ländern auf der ganzen Welt verkauft werden soll,
doch Fiat ist entschlossen, sein Produktportfolio zu erweitern und wird den bisherigen Panda, der in der kleineren A-Segment-Klasse konkurriert, weiterhin produzieren.
Was ist neu?
Alles an diesem Auto ist neu. Das Außendesign wurde komplett überarbeitet und der Innenraum wurde im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet. Die im gesamten Innenraum verwendeten Kunststoffe sind aus recycelten Materialien hergestellt.
Der Grande Panda ist der erste Fiat, der auf der "Smart Car Platform" von Stellantis aufgebaut ist. Dadurch kann das Auto von mehreren Antrieben angetrieben werden. Außerdem ist die Elektroversion eines der ersten Fahrzeuge der Welt, das über ein integriertes Ladekabel verfügt, das sich hinter dem Fiat-Logo an der Vorderseite befindet.
![](https://d1mnxluw9mpf9w.cloudfront.net/media/1738853106/01JKD363PP46XM1XSSVM4C23S4.jpg)
Was steckt unter der Motorhaube?
Zur Auswahl stehen ein Hybrid- und ein Elektroantrieb, wobei
wir den letzteren mit einem 44-kWh-Batteriepaket und einem 114 PS starken Elektromotor fahren. Fiat behauptet, dass das Auto mit einer einzigen Ladung bis zu 199 Meilen weit fahren kann. Außerdem ist eine 100-kW-Gleichstrom-Schnellladung möglich, die das Auto in 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent auflädt.
Der Grande Panda schafft es in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 82 km/h.
Das Hybridmodell verfügt über einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor, der mit einem Elektromotor gekoppelt ist und 129 PS leistet.
Wie fährt er sich?
Auf der Straße beeindruckt der Grande Panda. In der Stadt sind alle Bedienelemente leichtgängig und
das
Einparken ist aufgrund der geringen Abmessungen des Fahrzeugs ein Kinderspiel.
Die Sicht ist dank der großen Seitenfenster und Außenspiegel gut, und das
Fahrverhalten ist für ein Auto dieser Größe und dieses Preises überraschend gut, da kaum Wind- und Fahrbahngeräusche in den Innenraum dringen.
In Kurven bietet der
Grande Panda
ausreichend Grip, leidet aber unter einer gewissen Rollneigung der Karosserie.
![](https://d1mnxluw9mpf9w.cloudfront.net/media/1738853252/01JKD3655B4ZSSGM0NPPKAD2M2--1-.jpg)
Wie sieht er aus?
Bei Fiats dreht sich alles um Stil, und dieses kleine Auto hat jede Menge davon. An der Vorderseite befinden sich gepixelte LED-Tagfahrlichter und Scheinwerfer.
Das Seitenprofil ist hoch und flach, aber die Radlaufleisten aus Kunststoff verleihen dem Auto eine robuste Ausstrahlung. Das eingravierte Panda"-Logo auf den Türen ist plakativ, und kein anderes Fahrzeug auf dem Markt bietet ein solches einzigartiges Merkmal.
hinten setzt sich das Pixelthema auf den LED-Rückleuchten fort. Der marken- und modellspezifische Schriftzug auf der Heckklappe rundet das charismatische Design des Fahrzeugs ab.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Das flippige Außendesign setzt sich auch im Innenraum des Fahrzeugs fort. Das Design ist von der berühmten Lingotto-Teststrecke inspiriert, was sich in der zylindrischen Gestaltung des Armaturenbretts widerspiegelt, das
mit blauem Kunststoff aus recycelten Getränkekartons verkleidet ist, während die höheren Ausstattungsvarianten mit einer Holzverkleidung des Armaturenbretts aus echten Bambusfasern ausgestattet sind.
13 Liter Stauraum stehen laut Fiat zur Verfügung, wobei das Handschuhfach und das Armaturenbrettfach die wichtigsten Ablageflächen für lose Gegenstände sind. Außerdem gibt es eine Mittelarmlehne, die als Ablagefach dient, und große Ablagefächer in den Vordertüren.
Der Platz im Fond ist nicht schlecht. Das kastenförmige Design des Wagens sorgt für viel Kopffreiheit, aber die Beinfreiheit ist knapp bemessen. Allerdings gibt es praktische Handytaschen an den Rückseiten der Vordersitze.
Leider fehlt dem Auto ein Kofferraum, der zusätzlichen Stauraum bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt 361 Liter und ist bei allen Versionen im Verhältnis 60:40 geteilt. Die niedrige Ladekante hilft bei der Unterbringung von größeren Gegenständen und der Gesamtraum ist gut nutzbar.
Wenn Sie sich für das Hybridmodell entscheiden, ist der Kofferraum mit einem Gesamtvolumen von 412 Litern größer.
![](https://d1mnxluw9mpf9w.cloudfront.net/media/1738853122/01JKD363H47F7044QXVWRWF9M0.jpg)
Wie sieht die Ausstattung aus?
Der Grande Panda ist vor allem erschwinglich:
Wir fahren die Elektroversion, die in der Ausstattungsvariante "Red" teurer ist und
über 16-Zoll-Stahlfelgen, Klimaanlage, einen 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm, Tempomat und Parksensoren hinten verfügt
.
Sie bietet zusätzlich 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Parksensoren vorne, Sitzheizung und eine Rückfahrkamera.
![](https://d1mnxluw9mpf9w.cloudfront.net/media/1738853136/01JKD365XRZEK24V7V70794WEE.jpg)
Fazit
Fiat hat mit dem Grande Panda einen Volltreffer gelandet. Der
Grande Pandasieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch erschwingliche Betriebskosten zu einem sehr niedrigen Preis und
viel Stauraum im Innenraum sowie einen ausreichend großen Kofferraum. Und mit dem cleveren integrierten Ladekabel des EV-Modells wird dieses neue "Weltauto" der italienischen Firma ein starker Konkurrent auf dem Markt der erschwinglichen Elektrofahrzeuge sein.