Alamaya Deco ist ein Geschäft mit ethisch geprüften Einzelstücken im Geschäftszentrum von Almancil. Bei Ihrer Ankunft werden Sie exklusive handgefertigte Möbel, Dekoration und Accessoires aus der ganzen Welt entdecken.

Jedes Detail des Ladens wurde sorgfältig von der leidenschaftlichen Abenteurerin Paula Pinto zusammengestellt, deren Leidenschaft und Liebe zum Reisen und zum Design bedeutet, dass jedes gesammelte Schmuckstück seine eigene schöne Geschichte hat.

Einige der entzückenden Schätze, die Sie in dem Laden finden können, sind Truhen, Schnitzereien, Kissen, Skulpturen, geflochtene Körbe, Tischdecken, Gewänder, Pyjamas, Taschen, verzierte Damchyias, antike Türen sowie zahlreiche Vintage-Stücke.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Alamaya Deco;

"Ob es sich um einen handgeflochtenen Marktkorb aus Elefantengras oder ein besonderes Stück wie einen Damichiya-Schrank (eine indische Mitgifttruhe) handelt, ich achte sehr darauf, die Alamaya-Kollektion aus einer kleinen Gruppe von Lieferanten zusammenzustellen, zu denen ich eine lange, dauerhafte Beziehung aufgebaut habe, so dass ich Ihnen versichern kann, dass alles authentisch, nachhaltig und aus ethischen Gründen von Gemeinschaften stammt, die von jedem Kauf profitieren."

Für diejenigen, die neugierig auf den Namen des Ladens sind, erklärte Paula dem Central Magazine: "Ich habe als Freiwillige mit Nashörnern in Südafrika gearbeitet und wurde durch den Sheldrick Wildlife Trust in Kenia mit verwaisten Elefanten bekannt gemacht, und besonders ein Elefant hat mein Herz erobert, so dass ich sie schließlich adoptierte und ihr den Namen Alamaya gab, was so viel wie mutig bedeutet.

"Jedes Mal, wenn ich ihren Namen ausspreche, erinnere ich mich an die Euphorie der Verbindung mit einem anderen Wesen; an die Momente, in denen ich reise oder über auffällige, einzigartige Kunsthandwerke stolpere, die das Erbe der Fähigkeit der Menschheit verkörpern, ihre Seele in die Schaffung außergewöhnlicher Objekte zu stecken."

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Alamaya Deco;

Die Geschichte von Paula, die in Luanda geboren und in Lissabon aufgewachsen ist, macht deutlich, wie wichtig es ist, einen Vertrauensvorschuss zu erhalten. Paula erzählte: "Ich war schon immer unabhängig und wollte schon in jungen Jahren aus dem Elternhaus ausziehen. Nach Abschluss meines Studiums zog ich nach London, wo ich eine Zeit lang als Kindermädchen arbeitete und später ins Gastgewerbe wechselte. Ich habe im Sheraton Park Towers in London gearbeitet, was eine tolle Erfahrung war, aber ich vermisste Portugal, also zog ich zurück und arbeitete für das Four Seasons Hotel in Lissabon.

Paula sagte dem Central Magazine: "Es war eine erstaunliche, aber anspruchsvolle Karriere, und ich kam in ein Alter, in dem ich langsamer machen wollte, aber ich wollte diese Welt des Reisens am Leben erhalten. Ich hatte schon immer eine Vorliebe für handgefertigte Gegenstände und liebte Design. Von meinen Reisen brachte ich so viele Stücke mit, um mein Haus zu schmücken, und Taschen voller Halsketten für meine Freunde!

"Die Pandemie rückte alles ins rechte Licht, und ich dachte, wenn ich mich jetzt nicht selbständig mache, werde ich meinen alten Traum nie verwirklichen können. Ich habe festgestellt, dass es in Portugal Heimdekoration immer zu einem Wahnsinnspreis oder von IKEA gibt, es gibt kein Dazwischen. Ich möchte, dass die Leute schöne Dinge haben und nicht eine Niere dafür verkaufen müssen", fügte sie scherzhaft hinzu.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Alamaya Deco ;

Förderung der kulturellen Vielfalt

Die Stücke von Alamaya schaffen einladende und authentische Umgebungen, in denen sich Geschichte und Tradition mit modernen Stilen verbinden. Auf diese Weise verleihen sie der Dekoration eine besondere Note, schätzen die handwerkliche Arbeit und fördern die kulturelle Vielfalt. Bei Alamaya Deco finden Sie eine ständig wechselnde Kollektion, in der für jeden etwas dabei ist - der perfekte Ort also, um ein Geschenk für einen lieben Menschen zu finden.

Paula bekräftigt: "Alamaya Deco wird immer nach meinem persönlichen Geschmack zusammengestellt, denn es macht mir wirklich Spaß, neue Dinge zu entdecken. Ich liebe das Gefühl, das ich bekomme, wenn ich einer Familie aus diesen Dörfern geholfen habe und weiß, dass das Geld direkt an die Menschen geht, die so hart gearbeitet haben, um diese Stücke herzustellen."

Bei Alamaya Deco findet man oft Stücke, die upgecycelt wurden. Paula erklärt: "Ich fahre oft durch kleine Dörfer und suche die Stücke aus, die ich mitbringen möchte. Ich reise ein- bis zweimal im Jahr nach Indien und liebe es, die Kunsthandwerker zu treffen und ihre Häuser und Familien zu besuchen. Manchmal finde ich Holzstücke oder ältere Möbel und bitte die Kunsthandwerker, diese Stücke umzugestalten. Die Möglichkeiten des Upcyclings sind endlos.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Alamaya Deco;

Auf die Frage, was sie sich für das neue Jahr erhofft, antwortet Paula: "Mein Hauptziel ist es, weiter zu reisen und neue Dinge, neue Menschen und neue Kulturen zu entdecken, sowie der Welt weiterhin zu helfen. Ich möchte weiterhin Menschen glücklich machen. Ich liebe es, wenn ein Kunde etwas mit nach Hause nimmt und sagt, dass er wirklich das Gefühl hat, dass dieses Stück sein Zuhause verändert hat.

Alamaya Deco ist dienstags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr und anschließend von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie nicht in der Lage sind, das Geschäft in der Rua Joao de Deus, 26 Loja B in Almancil persönlich zu besuchen, können Sie immer noch etwas Magisches über die sozialen Medien bestellen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://alamayadeco.com oder www.instagram.com/alamaya.deco/, um ihre Schätze noch heute zu entdecken.


Author

Following undertaking her university degree in English with American Literature in the UK, Cristina da Costa Brookes moved back to Portugal to pursue a career in Journalism, where she has worked at The Portugal News for 3 years. Cristina’s passion lies with Arts & Culture as well as sharing all important community-related news.

Cristina da Costa Brookes