Neben dem Sportplatz der Manuel-Ferreira-Patrício-Schule in der Stadt im Alentejo befindet sich unbemerkt eine Fläche mit kleinen Pflanzen, die sehr dicht beieinander stehen und deren Umgebung mit Stroh bedeckt ist: 300 Pflanzen von 29 einheimischen Arten.
Dazu gehören Erdbeerbäume, Myrten, Steineichen, portugiesische Eichen und Rosmarin, die vor etwa anderthalb Monaten von der Bildungsgemeinschaft auf einer Fläche von 100 Quadratmetern gepflanzt wurden.
Der aufmerksame Schüler Simão Quenino erzählt der Agentur Lusa, dass die für den kleinen Wald verantwortliche Gruppe bereits "auswendig" weiß, was zu tun ist, damit die Pflanzen gesund wachsen.
"Wir prüften, ob der Boden unter den Pflanzen feucht war, und legten mehr Stroh aus, damit [die Abdeckung] etwas dicker war und das Wasser nicht so schnell verdunstete", erklärt er.
Der Miyawaki-Wald der Manuel-Ferreira-Patrício-Schule wurde in Zusammenarbeit mit der Organisation Forest Impact und mit Unterstützung des Projekts Além Risco gepflanzt, das von dem Forscher Miguel Bastos Araújo koordiniert wird, der die 300 Pflanzen zur Verfügung stellte.
In Begleitung von Professorin Leonor Pascoal verteilten sich Simão und seine Klassenkameraden während einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde auf dem Gelände und kontrollierten die Pflanzen.
"Wir wollen sehen, wie es den Pflanzen geht", sagt Vitória Sousa, während ihre Kollegin Isabel Patrício es für "interessant hält, das Wachstum" der Bäume zu beobachten, da sie wichtig sind, "um mehr Schatten und Sauerstoff zu spenden und die Welt zu verbessern".
Während die Schüler die Entwicklung der jungen Pflanzen verfolgen, ist Lehrerin Leonor Pascoal der Meinung, dass die Schüler durch das Verlassen des Klassenzimmers praktische Beispiele erhalten.
"Alles, worüber wir in der Theorie im Klassenzimmer sprechen, können wir hier in der Praxis sehen. Angefangen beim Kampf um Licht, den wir bei Pflanzen verschiedener Größe beobachten, bis hin zur Feuchtigkeit, die um die Pflanzen herum entsteht", sagt sie.
Dies ist bereits der vierte kleine Miyawaki-Wald im Bezirk Évora, an dem Forest Impact mitgewirkt hat, aber, wie der Gründer der Organisation, Charles Cabell, gegenüber Lusa betont, ist es einer der ersten im Lande innerhalb einer Schuleinrichtung.
In diesem Wald gibt es Stauden, Sträucher und Bäume verschiedener Größe, und bevor sie gepflanzt wurden, wurde der Boden umgedreht und natürlicher Dünger bis zu einem Meter tief in die Erde gebracht.
"Da wir nach der Miyawaki-Methode gepflanzt und gearbeitet haben, werden wir in etwa 10 bis 15 Jahren einen ausgewachsenen Wald haben", sagt er und merkt an, dass es "100 Jahre dauern würde, bis der Wald wächst, wenn er nach der traditionellen Methode gepflanzt würde".
Charles Cabell meint, dass in diesem Bereich, wenn die Pflanzen ihre normale Größe erreicht haben, "viel Schatten und ein kühleres Gebiet" entstehen wird, mit "nachgewiesenen Vorteilen bei der Bekämpfung von Hitzeinseln und der Verbesserung der Boden- und Wasserrückhaltung".
Diese japanische Technik, so betont er, "gibt einheimischen Arten den Vorrang", und die Anpflanzung erfolgt in großer Dichte, um "sich selbst erhaltende und schnell wachsende Wälder zu schaffen, die die Artenvielfalt wiederherstellen".
Der Gründer betont, dass der Klimawandel im Mittelpunkt der Aktion steht, und schlägt vor, dass die Initiative als Beispiel für andere Schulen und Gemeinden dient, die zusammenarbeiten und sie im ganzen Land wiederholen.
"Es gibt Studien, die zeigen, dass "sie die Logos der Unternehmen erkennen, aber nicht die Pflanzen", aber in dieser Schule "erkennen die Schüler sie bereits", schließt er.