Laut António Pombeiro, dem stellvertretenden Generalsekretär der Innenverwaltung, der am 20. Juni in Porto vor Journalisten sprach, sind wir bereit, wenn das Pilotprojekt gut läuft, das System ab 2025 für die Beantwortung von Anrufen einzusetzen.
Derzeit haben wir es mit "einer sehr neuen Technologie" zu tun, und es müssen "viele Tests durchgeführt werden". Er räumte ein, dass wir uns derzeit "noch sehr im Ungewissen" befinden, so dass der Betrieb des Pilotprojekts entscheidend sein wird.
"In bestimmten Situationen haben wir Wartezeiten aufgrund der großen Anzahl von Anrufen. Das passiert bei Ereignissen, die viel Aufmerksamkeit erregen, bei denen viele Menschen das Geschehen beobachten und jeder die Initiative ergreift, die 112 anzurufen", sagte António Pombeiro und nannte das Beispiel von Stadtbränden.
Die Idee besteht darin, "eine erste Schnittstelle zu schaffen, die den Anruf entgegennimmt, bewertet, um welche Art von Problem es sich handelt und welche Art von Bericht benötigt wird", aber mit "einer Antwort in natürlicher Sprache".
Nach Ansicht des stellvertretenden Generalsekretärs der Innenverwaltung "werden die Menschen nicht einmal merken, dass sie mit einem System, einer Maschine, einem Roboter sprechen", der "die neue ChatGPT-Technologie verwenden wird".
Auf die Frage, ob es darum gehe, den Menschen zu ersetzen, verneinte der stellvertretende Generalsekretär der Innenverwaltung, es gehe darum, "die operativen Mittel zu verstärken", denn es sei immer notwendig, einen Menschen im Hintergrund zu haben. "Der zweite Gesprächspartner muss immer ein Mensch sein. Das System nimmt den Anruf nie bis zum Ende entgegen".