Unter der Leitung des Wissenschaftlers Manuel Lopes Lima vom Forschungszentrum für Biodiversität und genetische Ressourcen (BIOPOLIS-CIBIO) der Universität Porto und der Biologischen Station Mértola wurde die Studie in Zusammenarbeit mit Mitgliedern von fünf weiteren Forschungszentren (CBMA, CIMO, CIIMAR, CITAB und MARE) durchgeführt, die sechs portugiesische akademische Einrichtungen repräsentieren - das Polytechnikum Bragança und die Universitäten von Porto, Minho, Trás-os-Montes und Upper Douro, Lissabon und Évora.
Süßwassermuscheln, eine Gruppe von Muscheln mit über 900 Arten, sind in Flüssen und Seen auf allen Kontinenten zu finden, wo sie reichlich vorkommen und eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, indem sie die Wasser- und Substratqualität verbessern und einen wichtigen Lebensraum für andere Arten bieten.
Bisher gab es in Portugal keine Daten über die Populationstendenzen dieser Tiere, aber durch eine gründliche Untersuchung der Süßwassermuschelpopulationen an 132 Standorten in 15 verschiedenen Einzugsgebieten wurde festgestellt, dass die Daten "dramatisch und äußerst besorgniserregend" sind.
Die Studie zeigt "einen allgemeinen Rückgang von 60 % an einer Reihe von Standorten und einen beeindruckenden Rückgang von 67 % bei der Gesamtabundanz von Süßwassermuscheln in Portugal in den letzten zwei Jahrzehnten".
Diese Ergebnisse stimmen mit den Beobachtungen überein, die im Rahmen des von der Stiftung für Wissenschaft und Technologie finanzierten Projekts EdgeOmics gemacht wurden, dessen Ziel es ist, die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Muscheln zu bewerten und vorherzusehen.
Manuel Lopes Lima teilte Lusa mit, dass "alle Süßwassermuschelarten in Portugal rapide abnehmen und vom Aussterben bedroht sind. Diese Informationen wurden bereits in das jüngste Rote Buch der portugiesischen Wirbellosen aufgenommen, in dem alle als bedroht oder geschützt eingestuften Arten katalogisiert sind".
Süßwassermuscheln haben im Allgemeinen eine lange Lebensdauer und reagieren "sehr empfindlich" auf Lebensraumveränderungen und sind daher gute Indikatoren für die ökologische Integrität von Süßwasserökosystemen.
Die Untersuchung weist auf die Zunahme lang anhaltender Dürren, die Veränderung des Flusslebensraums durch Staudämme und die Einführung exotischer Arten wie der asiatischen Muschel als Hauptursachen für den Rückgang der Muscheln hin.
Den Forschern zufolge werden die geschützten Süßwassermuschelarten in der EU "nur unzureichend überwacht".
"Selbst den als häufig eingestuften Arten sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie, wie in dieser Studie gezeigt wurde, nicht richtig bewertet werden können. Dieses Thema ist besonders alarmierend im Mittelmeerraum, wo die Artenvielfalt hoch ist und die Süßwasserlebensräume stark von Wasserknappheit betroffen sind", betonen sie.
Um die "alarmierende Tendenz des Populationsrückgangs" umzukehren, unterstreicht die Studie "die dringende Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung, der Umsetzung von Bewässerungsbeschränkungen in Gebieten mit hoher biologischer Vielfalt, der Abschwächung hydrologischer Veränderungen und der Wiederherstellung der verlorenen Vernetzung aquatischer Lebensräume aufgrund früherer physischer Veränderungen, wie z. B. Staudämmen".
Andererseits betonen die Autoren der Studie: "Um das Aussterben der am stärksten gefährdeten Arten zu verhindern, darunter Margaritifera margaritifera (Süßwasserperlmuschel), Potomida littoralis (Náiade-negra) und Unio tumidiformis (Náiade-do-Guadiana), deren Populationen fast auf ein Restniveau gesunken sind, müssen wir dringend Erhaltungsmaßnahmen ergreifen, wie die Einrichtung von Reproduktionsprogrammen in Gefangenschaft, den strengen Schutz der verbleibenden Populationen und die großflächige Wiederherstellung von Lebensräumen."
Diese Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht.