Im Gespräch mit Lusa erklärte Nuno Loureiro, dass die Situation in der Region seit etwa zwei Jahrzehnten einen Rückgang der Niederschläge und der Reserven zeigt und dass die Algarve und der Alentejo bereits von Wüstenbildung betroffen sind.

Der Professor an der Universität der Algarve (UAlg) warnte, dass "seit Beginn des Jahrhunderts festgestellt wurde, dass die Reserven allmählich immer geringer werden", in einem Prozess, der "größtenteils auf dem Rückgang der Niederschläge beruht", was zum steigenden Wasserverbrauch beiträgt.

"Wir haben keine Dürreepisoden. Eine Dürre ist eine Episode mit einem Anfang und einem Ende, mit einem Rückgang der Niederschläge, der genau definiert werden kann, wo es anfing, unterdurchschnittlich zu regnen, unter dem Normalwert, und wann diese Episode endete. Was wir haben, ist etwas, das regelmäßig abnimmt und sich nicht umkehrt", argumentierte er.

Der Forscher, der bereits mehrere Studien über Wasserressourcen durchgeführt hat, argumentierte, dass aus diesem Grund ein "ganz klarer Wüstenbildungsprozess an der Algarve zu beobachten ist, der allen Vorhersagen und Modellen des Klimawandels entspricht".

Nuno Loureiro war der Meinung, dass dies alles "keine Überraschung" sei und nutzte die Gelegenheit, um die Entscheidungsträger aufzufordern, "sehr gut durchdachte Strategien zur Abschwächung und Suche nach Alternativen" anzunehmen und in eine bessere Überwachung und Planung zu investieren.

"Wir haben Regen in der Algarve, und dieser Regen gibt uns das Gefühl, dass die Probleme gelöst werden, aber objektiv gesehen werden sie nicht gelöst. Wenn wir - und wir sprechen von den Oberflächenreserven, d.h. in den sechs Staudämmen der Algarve - Ende September mit Ende Oktober dieses Jahres vergleichen, hatten wir einen Anstieg der Nutzwasserspeicherung, der nicht einmal 1% betrug", erklärte er.

Der UAlg-Forscher nannte als Beispiel das Wasservolumen in den Stauseen der Algarve von Ende September bis Ende Oktober, das "von 64,5 Millionen auf 66,6 Millionen [Kubikmeter]" gestiegen sei, ein Wert, der "ein gewisses Gefühl der Besserung vermittelt", der aber "eine Zunahme der Nutzwasserreserven um 0,6 % bedeutet".

Nuno Loureiro präzisierte, dass die Stauseen Odeleite und Beliche, die beiden Stauseen in der Subregion Sotavento (Osten), "ein wenig zugenommen haben, etwa 3% der Reserven", aber im Luv (Westen) "hat sich Odelouca nicht bewegt" und die drei anderen Stauseen: Bravura, Funcho und Arade, gingen zurück.

"Dies zeigt, dass zu Beginn des hydrologischen Jahres 2023/2024 das gleiche Phänomen auftritt wie in den Vorjahren: die Leeseite kann mehr Niederschlag aufnehmen, die Luvseite jedoch nicht", so der Experte.

Dieselbe Quelle verglich auch die Daten von Ende Oktober letzten Jahres mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und stellte fest, dass das an der Oberfläche gespeicherte Wasser in der Region von 91,8 Millionen Kubikmetern auf 66,6 Millionen Kubikmeter gesunken ist.

"Das bedeutet, dass wir Ende Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 6,3 % weniger Reserven verfügen", fügte er hinzu und betonte, dass die Staudämme im Lee "besser dastehen als Ende Oktober des vergangenen Jahres, aber die anderen vier schlechter."

Die Verschlechterung der Reserven ist auch im Odelouca-Stausee sichtbar, der "ein Drittel der Reserven in der Algarve" darstellt und wo der "aktuelle Anteil des Staudamms, verglichen mit Januar 2022, einen "Rückgang von 15 Metern in der Wasserhöhe" verzeichnete, ein Abstieg, den er aufgrund des Gewichts dieses Stausees im gesamten in der Algarve gespeicherten Wasser als "beängstigend" bezeichnete.