Schon früh wurde er in der christlichen Religion unterwiesen, und schon als kleines Kind zeigte er ein großes geistiges und körperliches Potenzial. Als junger Mann unterrichtete er Buchstaben. Danach ging er nach Bologna, wo er sich den Werken der Frömmigkeit und dem Studium des Kirchen- und Zivilrechts widmete. Er erlangte den Doktortitel und hielt Vorlesungen über Kirchenrecht. Er erlangte so viel Berühmtheit, dass Berengar, der Bischof von Barcelona, auf dem Weg von Rom zu seinem eigenen Stuhl, dem Heiligen in Bologna einen Besuch abstattete und ihn schließlich nach vielen Bitten überredete, mit ihm nach Spanien zurückzukehren. Er wurde zum Kanoniker und Archidiakon in der Kirche von Barcelona ernannt.

Im Alter von etwa fünfundvierzig Jahren legte er die feierliche Profess im Orden der Predigerbrüder ab und bemühte sich als Neuling, sich in allen Pflichten seiner Berufung zu vervollkommnen, besonders in der Nächstenliebe zu den Armen und vor allem zu den unglücklichen Christen, die Sklaven der Ungläubigen waren. Er war der Beichtvater des heiligen Petrus Nolasco und von Jakobus I., dem König von Aragonien, und auf seinen Rat hin verzichtete Petrus Nolasco auf seinen gesamten weltlichen Besitz, um so viele wie möglich der unglücklichen Gefangenen freizukaufen.

Im Jahr 1230 wurde er von Gregor IX. nach Rom berufen und von ihm zu seinem Kaplan, Pönitentiar und Beichtvater ernannt. Auf seinen Befehl hin sammelte er in einem Band der Dekretalen die Verordnungen der römischen Päpste, die bis dahin nur verstreut in den Aufzeichnungen verschiedener Konzile und Kirchen zu finden waren. Das Erzbistum von Tarascon, das ihm vom Papst selbst angeboten wurde, lehnte er entschieden ab, und nachdem er zum Generalmeister des gesamten Ordens der Predigerbrüder gewählt worden war, übte er dieses Amt zwei Jahre lang in Heiligkeit aus und legte es dann nieder.

Er starb am 6. Januar 1275.