Angriffe auf russische Ex-Geheimdienstler auf fremdem Boden erfolgen jedoch diskreter, durch Vergiftungen, nicht durch mafiöse Erschießungen, z. B. Alexander Litwinenko, der in London durch radioaktives Polonium-200, das ihm in den Tee gefallen war, getötet wurde, und Sergej Skripal, der im englischen Salisbury durch den Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet wurde, der auf seinen Türknauf gestreut wurde (aber überlebte).

In der Heimat hingegen sind die Morde öffentlich und schamlos. Der Anführer der Opposition gegen Putins Diktatur, Boris Nemzow, wurde 2014 getötet, als er die Brücke vom Roten Platz zum Südufer überquerte. Vier Kugeln in Nemzows Rücken und alle Sicherheitskameras in der Gegend wurden "wegen Wartungsarbeiten" abgeschaltet: Das war eine klare Botschaft an alle Demonstranten.

Putins Rache an Jewgeni Prigoschin, der im vergangenen August eine gescheiterte Meuterei gegen die Armeeführung angeführt hatte, war nicht nur öffentlich, sondern auch brisant. Prigoschins Geschäftsflugzeug wurde zwei Monate später auf dem Weg nach Sankt Petersburg bombardiert, wobei er und neun weitere Personen ums Leben kamen.

Und nun zum jüngsten Todesfall, dem von Alexej Nawalny am vergangenen Freitag. Putins Schergen hatten bereits einmal im Jahr 2020 versucht, Nawalny zu töten, indem sie in sein Hotelzimmer einbrachen und seine Unterwäsche mit Nowitschok beschmierten, während er auf einer Vortragsreise in Sibirien war. Auf dem Rückflug nach Moskau wäre er beinahe gestorben, doch der Pilot konnte notlanden und er überlebte.

Er wurde nach Deutschland evakuiert und erholte sich zumindest teilweise, aber als De-facto-Führer der demokratischen Opposition in Russland fühlte er sich verpflichtet, zurückzukehren. Dem Guardian sagte er einmal: "Wenn ich will, dass die Menschen mir vertrauen, dann muss ich die Risiken mit ihnen teilen und hier bleiben.

Es war ein Fehler, wenn auch ein sehr mutiger. Kaum war er 2021 in Moskau aus dem Flugzeug gestiegen, wurde er verhaftet, und das Regime machte sich daran, das bescheidene politische Netzwerk, das er aufgebaut hatte, zu zerschlagen. Seine Kollegen und Helfer verließen entweder rechtzeitig das Land oder kamen ins Gefängnis.

Nawalny selbst verschwand im Gulag und tauchte von Zeit zu Zeit in verschiedenen Gefängnissen auf, während der Staat eine Reihe von Scheinprozessen führte (bei denen er per Video anwesend war), die zu immer längeren Haftstrafen führten. Als er starb, waren es bereits 19 Jahre, aber das war irrelevant. Wie er selbst sagte, würde er bis zu seinem Tod oder dem Ende des Regimes im Gefängnis bleiben.

Nun, es war Ersteres, und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass er auf Putins Befehl hin getötet wurde. Nichts so Wichtiges geschieht in Russland ohne Putins Zustimmung.

Es spielt keine Rolle, ob Nawalny an einer Vergiftung, an den Folgen einer Schlägerei oder an Unterernährung und Ermüdung gestorben ist. Wenn Putin seinen Tod nicht gewollt hätte, wäre er noch am Leben. QED.

Das russische Internet füllt sich bereits mit Spekulationen darüber, warum Putin ihn jetzt getötet hat, wo er doch bereits neutralisiert war. Nawalny stellte keine ernsthafte Bedrohung mehr für den russischen Machthaber dar (wenn er es überhaupt jemals war), und man sollte meinen, dass Putin nicht noch mehr negative Publicity brauchte. Aber das lässt die Rolle von Putins verletzter Eitelkeit außer Acht.

Starke Männer hassen es, verspottet zu werden, und Nawalnys Spezialität waren raffinierte, sarkastische Videos, die den Großen Führer und seine Kumpane als massiv korrupte und inkompetente Niemande darstellten, die fast zufällig an die Macht gelangt waren, aber entschlossen waren, sie zu behalten.

Putin war so besessen von Nawalny, dass er sich nie dazu durchringen konnte, den Namen des Mannes in der Öffentlichkeit zu erwähnen, aber er stellte keine Bedrohung mehr dar. Die Repression in Russland war in den letzten Jahren so hart, dass sich jetzt fast alle bedeckt halten. Die Revolution ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden, und Nawalny ist umsonst gestorben.

Das wirft die berühmte Frage Lenins auf: "Wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn nicht wir, wer dann?", aber niemand will sie im Moment beantworten. Es herrscht Krieg: Die meisten Menschen halten zusammen, und diejenigen, die es besser wissen, halten den Mund.

Das bedeutet nicht, dass Putin für immer an der Macht bleiben wird oder dass Russland niemals eine moderne demokratische Gesellschaft sein kann. Natürlich kann es das. Es hätte es in den 1990er Jahren zum ersten Mal schaffen können, wenn Boris Jelzin nicht ein käuflicher Säufer gewesen wäre und die Vereinigten Staaten 1996 nicht für seine "Wiederwahl" zum Präsidenten gesorgt hätten.

Früher oder später wird es eine weitere Chance für Russland geben, und danach eine weitere, wenn sie es wieder vermasseln. Und eines Tages wird es in Moskau Statuen von Alexej Nawalny geben.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer