Der jüngste Rechtsextremist, der diese Behauptung aufstellt, ist Nigel Farage, der Vorsitzende der Reformpartei, die derzeit bei den britischen Wahlen die Stimmen der Rechten spaltet und der regierenden Konservativen Partei eine erdrutschartige Niederlage garantiert. Es ist "friendly fire", aber Farage kann sich einfach nicht zurückhalten.

"Es war für mich offensichtlich, dass die ständige Erweiterung der NATO und der Europäischen Union (Präsident Wladimir Putin) einen Grund lieferte, seinem russischen Volk zu sagen: 'Sie kommen wieder zu uns' und in den Krieg zu ziehen", sagte Farage letzten Freitag. "Wir haben diesen Krieg provoziert."

Am selben Tag behauptete der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dass vor allem Präsident Joe Biden die Schuld an der russischen Invasion trage. "20 Jahre lang habe ich gehört, dass es ein echtes Problem für Russland ist, wenn die Ukraine in die NATO eintritt.

"Ich denke, das ist der wahre Grund für diesen Krieg", so Trump weiter. "Biden hat all die falschen Dinge gesagt. Und eines der falschen Dinge, die er gesagt hat, war: 'Nein, die Ukraine wird in die NATO gehen'."

Wir könnten viele ähnliche Aussagen von anderen rechtsextremen Persönlichkeiten wie Marine Le Pen in Frankreich und Viktor Orbán in Ungarn finden, aber konzentrieren wir uns auf die eigentliche Behauptung.

Was sie alle im Wesentlichen sagen, ist, dass Russland eine echte militärische Bedrohung darstellt, wenn neun neue unabhängige Länder in Osteuropa, die es entweder 1940 (Estland, Lettland, Litauen) oder 1945 (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien) erobert hatte, dem westlichen Bündnis beitreten dürfen.

Die Russen würden das Wort "befreit" dem Wort "erobert" vorziehen, zumindest im Falle der sechs letztgenannten Länder. Tatsache ist jedoch, dass alle diese Länder in den folgenden 45 Jahren effektiv unter russischer Kontrolle standen, mit kommunistischen Regierungen, die von der Sowjetunion eingesetzt wurden, und in den meisten Fällen mit russischen Truppen auf ihrem Boden.

Sie haben diese Erfahrung nicht genossen. Zehntausende ihrer Bürger wurden getötet und Millionen ins Gefängnis geworfen, weil sie sich der russischen Herrschaft widersetzten. Zwei der Länder erhoben sich zu Rebellionen, die von russischen Panzern niedergeschlagen wurden. Als die Sowjetunion 1991 schließlich zusammenbrach, wollten sie alle der NATO beitreten, um Schutz vor künftigen russischen Übergriffen zu erhalten.

Die NATO wartete fast ein Jahrzehnt, bevor sie die ersten von ihnen beitreten ließ, hauptsächlich weil sie sich der russischen Paranoia gegenüber ausländischen Invasionen bewusst war. Von den Wikingern über die Mongolen bis hin zu Napoleon und Hitler - Russland wurde von der ersten Liga der Invasoren besucht, und es neigt dazu, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Andererseits haben die kleineren Länder Osteuropas eine ebenso harte Zeit hinter sich und haben ein ebenso großes Recht auf Schutz. Als sie der NATO beitraten, wurden keine Grenzen verschoben - und in der militärischen Praxis haben sich die Risiken für Russland kein bisschen verändert.

Das war 1999, als alle schon mehr als ein halbes Jahrhundert Zeit hatten, sich mit Atomwaffen vertraut zu machen - und die wichtigste Schlussfolgerung war, dass die alte Besessenheit von der Gefahr einer Landinvasion obsolet ist, zumindest für die Länder, die über Atomwaffen verfügen. Wo die Truppen und Flugzeuge der anderen Seite stationiert sind, ist irrelevant.

Aus Rücksicht auf die russische Paranoia, so irrelevant sie auch sein mag, hat die NATO bis 2017, nach der ersten russischen Inbesitznahme ukrainischen Territoriums, keine ausländischen Truppen dauerhaft auf dem Gebiet ihrer neuen osteuropäischen Mitglieder stationiert. Und das war rein symbolisch: acht multinationale Kampfgruppen mit jeweils 1.500 Soldaten.

Selbst dann verringerten die Vereinigten Staaten ihre Truppen in Europa weiter, von 315.000 am Ende des Kalten Krieges im Jahr 1989 auf nur noch 63.000 im Jahr 2021. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist diese Zahl wieder auf etwa 100.000 gestiegen, aber nur 20.000 befinden sich in Osteuropa.

Die Vorstellung, dass eine so kleine Truppe Russland bedroht, ist lächerlich. Sie wäre selbst dann lächerlich, wenn es keine Atomwaffen gäbe, und jeder fähige russische Soldat würde das wissen. Es ist also eine Frage der individuellen Psychologie von Wladimir Putin.

War Putin so besessen/ignorant/dumm, dass er nicht begreifen konnte, dass der Beitritt osteuropäischer Länder zur NATO keine Bedrohung für Russland darstellte? Oder nutzte er diese Wahrnehmung zynisch aus, insbesondere bei denjenigen, die in militärischen Fragen schlecht informiert waren, um seine diplomatischen und strategischen Ziele im ehemaligen sowjetischen Raum zu erreichen?

Ich weiß es nicht, aber ich sage Ihnen eines. Die NATO hat nie gesagt, dass die Ukraine beitreten könnte. Sie sagte, dass sie irgendwann in der Zukunft darüber nachdenken würde, sobald die Ukraine keinen Grenzstreit mehr mit Russland hat. Also niemals.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer