Der Oberbefehlshaber der Ukraine, General Oleksandr Syrskyi, entgegnete, die Ukraine kontrolliere jetzt eintausend Quadratkilometer russisches Gebiet. Das mag stimmen, zählt aber nicht viel, da das gesamte Territorium der Ukraine mehr als 17 Millionen Quadratkilometer groß ist.

Außerdem sagte der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums, Heorhii Tykhyi, am Dienstag, dass "die Ukraine nicht daran interessiert ist, das Gebiet der Region Kursk zu übernehmen." Früher oder später wird dieses Gebiet wieder unter russische Kontrolle fallen.

Es wäre sehr schwierig für Kiew, Kursk auf Dauer zu halten. Die Ukrainer brauchen dringend militärische Kräfte, und der eigentliche Gewinn der Kursker Operation - die Unterminierung der Darstellung des russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Demonstration gegenüber den westlichen Unterstützern, dass die Ukraine immer noch im Spiel ist - ist bereits eingetroffen. Gehen Sie jetzt nach Hause, bevor etwas Schlimmes passiert.

Ein weiterer Grund, die Region Kursk nicht zu behalten, ist politischer Natur. Putin plant, so viel von der Ukraine zu erobern und zu behalten, wie er kann. Deshalb wird den Russen beigebracht, die Ukrainer als verblendete Menschen zu betrachten, deren Schicksal es ist, Teil von "Großrussland" zu sein. Die meisten Ukrainer haben keine imperialen Wahnvorstellungen und sehen die Russen einfach als Feinde an, warum sollten sie also dauerhaft über sie herrschen wollen?

Es gibt jedoch auch eine Überlegung, die die Ukraine veranlassen könnte, so lange wie möglich an den eroberten russischen Gebieten festzuhalten. Putin selbst brachte es auf den Punkt, als er am Montag sagte, dass die Ukrainer "mit Hilfe ihrer westlichen Herren versuchen, ihre zukünftige Verhandlungsposition zu verbessern".

Vergessen Sie den reflexhaften Propagandaquatsch über "westliche Herren". Putin beschuldigt die Ukraine, einen Teil der Region Kursk und ihre russische Bevölkerung als Geiseln nehmen zu wollen, um sie gegen ukrainische Gebiete einzutauschen, die von den Russen als Geiseln gehalten werden, wenn die Waffenstillstandsgespräche endlich in Gang kommen.

Putin sagt immer, er sei zu einem Waffenstillstand bereit, allerdings nur zu seinen eigenen extremen Bedingungen: Russland erhält alle vier großen ukrainischen Regionen, von denen noch keine vollständig von russischen Truppen kontrolliert wird.

Nun lässt er verlauten, dass seiner Meinung nach auch die Ukrainer (oder vielmehr, wie er meint, ihre "westlichen Herren") einen Waffenstillstand in Erwägung ziehen. Und das sollten sie auch, sowohl aus kurzfristigen als auch aus langfristigen Gründen.

Der kurzfristige Grund ist Donald Trump, der sie sofort verraten würde, wenn er im November die Präsidentschaft gewinnt. In diesem Fall würden die europäischen NATO-Verbündeten die Ukraine weiterhin mit Waffen und Geld versorgen, aber Kiew hätte keine Hoffnung mehr auf einen Sieg und müsste ein Abkommen schließen, das einen großen Teil des Landes in russischer Hand belässt.

Das andere, Trump-freie Szenario ist weniger dringlich, aber eine Studie des Zentrums für Strategische und Internationale Studien aus dem Jahr 2022 zeigt, dass nur die Hälfte der konventionellen Kriege zwischen Staaten (d. h. nicht nuklear und nicht Guerilla) innerhalb eines Jahres enden. Außerdem "dauern zwischenstaatliche Kriege, die länger als ein Jahr dauern, im Durchschnitt über ein Jahrzehnt".

Der russisch-ukrainische Krieg ist bereits zweieinhalb Jahre alt (oder zehn Jahre, wenn man die erste russische Invasion im Jahr 2014 mitzählt). Wie lange müssen beide Seiten noch warten, bis sie sich auf einen Waffenstillstand einigen, der das Gemetzel beendet und ihre Volkswirtschaften rettet?

Ein Waffenstillstand ist im Hinblick auf das Wohlergehen der Menschen fast immer sinnvoll, aber in der Praxis ist er sehr schwer zu erreichen. Beide Seiten sind sich darüber im Klaren, dass die meisten Waffenstillstände nur die Kämpfe beenden. Sie machen die Verbrechen nicht ungeschehen, lösen die Probleme nicht und entschädigen die Opfer nicht.

Sie frieren lediglich alles zu dem Zeitpunkt ein, an dem der Waffenstillstand unterzeichnet wird. Das gilt auch für die Grenze, und zwar wahrscheinlich für Jahrzehnte: Der Koreakrieg und der Iran-Irak-Krieg sind Paradebeispiele dafür. Jedes Detail eines Waffenstillstands hat dauerhafte Folgen, deshalb muss man lange darüber nachdenken, bevor man sich gemeinsam an den Tisch setzt.

Die Russen und die Ukrainer scheinen sich Gedanken zu machen, aber vor November wird sich an dieser Front wohl nichts tun. Wenn Trump verliert, wären die Russen wahrscheinlich bereit, ein Abkommen zu unterzeichnen, das ihnen etwa ein Viertel des Landes zusichert, aber die Ukraine würde mehr Territorium zurückhaben wollen, bevor sie über einen Waffenstillstand verhandelt, also noch nicht.

Und vielleicht auch nie. Beide Parteien werden sich der Tatsache bewusst sein, dass der Ausgang vieler, vielleicht sogar der meisten lang andauernden Kriege durch ein Ereignis oder eine Entwicklung entschieden wurde, die von beiden Beteiligten zu Beginn des Krieges nicht vorhergesehen wurde. Die Versuchung, noch ein wenig länger durchzuhalten und zu hoffen, dass sich etwas ergibt, ist immer groß.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer