"Das erste Ziel vonMosquitoWeb ist die frühzeitige Erkennung von invasiven Arten, die in verschiedenen Regionen, in denen sie noch nicht entdeckt wurden, von medizinischer Bedeutung sind", erklärte Carla Sousa, außerordentliche Professorin am Institut für Hygiene und Tropenmedizin (IHMT), gegenüber Lusa.

In der Praxis, so die Expertin, fordert dieses IMHT-Projekt die Bürger auf, ein Foto der Mücke zu machen und es über die spezielle Plattform MosquitoWeb.pt zu schicken, wobei die Region und die Umgebung, in der das Exemplar gefunden wurde, angegeben werden müssen.

Darüber hinaus kann im Rahmen des "Citizen Science"-Projekts eine gefangene Mücke an das IHMT geschickt werden, und der Bürger wird dann darüber informiert, ob es sich bei diesem Exemplar um eine Art handelt, die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat.

"Wenn es sich um eine invasive Art handelt, an einem Ort, an dem sie noch nie entdeckt wurde, geben wir diese Information an die Generaldirektion für Gesundheit(DGS) weiter", erklärte Carla Sousa und betonte, dass es durch dieses Projekt möglich war, die Tigermücke im Oktober 2023 in Lissabon zu entdecken.

Damals bestätigte die Generaldirektion für Gesundheit (DGS) das Vorhandensein der Art in Lissabon, betonte aber, dass in Portugal "weder Krankheitserreger, die auf den Menschen übertragen werden können, in diesen Mücken identifiziert wurden, noch gab es irgendwelche Fälle von menschlicher Krankheit".

MosquitoWeb ist besonders auf zwei Arten aufmerksam, die Krankheiten wie Dengue oder Gelbfieber übertragen: die Tigermücke (Aedes albopictus) und die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti).

"Bis zum Sommer 2017 hatten wir keine Aedes albopictus. Im Jahr 2017 wurden zwei Ausbrüche der Einschleppung verzeichnet. Derzeit ist die Mücke bereits in mehreren Gemeinden an der Algarve zu finden, hat sich bereits auf Gemeinden im Alentejo ausgebreitet und ist bereits in Lissabon angekommen", erklärte die IHMT-Spezialistin.

Sie fügte hinzu, dass die Ausbreitung dieser invasiven Arten, vor allem die Art und Weise, wie sie in einer neuen Region ankommen und sich dort etablieren können, darauf zurückzuführen ist, dass sie sehr gut an die vom Menschen geschaffene Umwelt angepasst sind.

Carla Sousa wies auch darauf hin, dass es sich um durch Vektoren übertragene Krankheiten handelt, was bedeutet, dass die Übertragung zwischen einer infizierten Person und einer für eine Infektion anfälligen Person durch den Stich einer Mücke und nicht direkt von Mensch zu Mensch erfolgt.

Seit dem Dengue-Ausbruch auf der Insel Madeira im Jahr 2012, bei dem rund zweitausend Fälle auftraten, wurden in Portugal "keine autochthonen Fälle mehr verzeichnet", betonte Carla Sousa und wies darauf hin, dass "nicht im gesamten portugiesischen Hoheitsgebiet eine Vektorspezies vorkommt", sondern dass es "Gebiete gibt, in denen die Dichte dieser invasiven Stechmücken höher ist als in anderen".