Die Lesung der STI folgt auf einen kürzlich von Público veröffentlichten Artikel über die gesetzliche Verpflichtung derjenigen, die Trinkgelder erhalten (Arbeitgeber, wie z.B. Restaurants und ihre Angestellten), diese zu deklarieren, damit diese Beträge besteuert werden können.
In Anbetracht der fehlenden Mittel und der Schwierigkeit, die Kontrolle der Trinkgelder zu operationalisieren, ist der Präsident der STI der Ansicht, dass die gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf diese Art von Trinkgeldern letztlich "wertlos" sind.
Nach dem Steuergesetzbuch werden "Zuwendungen, die für die Erbringung oder aufgrund der Erbringung von Arbeitsleistungen erhalten werden, wenn sie nicht vom Arbeitgeber oder von einer Einrichtung gewährt werden, mit der er Konzern-, Kontroll- oder einfache Beteiligungsbeziehungen unterhält, unabhängig von ihrem geografischen Standort, autonom mit einem Satz von 10 % besteuert".
"Wir haben keine Möglichkeit, diese Situationen zu überwachen", sagte Gonçalo Rodrigues gegenüber Lusa und erklärte, dass die Arbeit erleichtert werden könnte, wenn man zum Beispiel auf einen Mechanismus wie den "verdeckten Ermittler" zurückgreifen könnte.
So weist der Gewerkschaftsvorsitzende darauf hin, dass, selbst wenn der Inspektor einen dieser Fälle von Steuerhinterziehung persönlich überprüft, die "Steuer- und Zollbehörde [AT] selbst ihm nicht die Befugnis gibt, zu handeln" und eine Meldung zu machen, wie es zum Beispiel geschieht, wenn ein Beamter einen Autofahrer sieht, der eine rote Ampel überfährt oder während der Fahrt mit einem Handy telefoniert.
In einer Erklärung stellt die STI fest, dass der angegebene Wert der Trinkgelder zwar steigt, "die Realität aber zeigt, dass es unmöglich ist, zu wissen, wie viel Geld tatsächlich in Form von Trinkgeldern im Umlauf ist", und dass dies nur "ein weiterer Indikator ist, der das Wachstum der Parallelwirtschaft und die zunehmende Steuerhinterziehung mit der daraus resultierenden sozialen Ungerechtigkeit zeigt, die dieses Phänomen schafft".
Der Präsident der STI spricht von einem "Schneeball, der immer weiter wächst" und stellt fest, dass die Zahl der Kontrollen von "80 auf minus acht" gesunken ist, was auf den Mangel an personellen, technischen und organisatorischen Ressourcen zurückzuführen ist.