Eine von SoSMinErals (Security of Supply of Mineral Resources) für das britische Committee on Climate Change durchgeführte Analyse schätzt, dass 265.000 Tonnen Lithiumkarbonat von den Herstellern benötigt würden, um innovative NMC-811-Batterien bereitzustellen, damit bis 2050 alle in Großbritannien hergestellten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge elektrisch betrieben werden können und bis 2035 alle neu verkauften Fahrzeuge ausschließlich mit Batterien ausgestattet sind. Lastkraftwagen sind hiervon ausgenommen.
Weitere Metallressourcen, die erforderlich wären, um dieses Ziel für den vollständigen Ersatz zu erreichen, sind: Kobalt 208.000 Tonnen, Neodym/Dysprosium 7.200 Tonnen und Kupfer 2.362.000 Tonnen. Ominöserweise kommt der Bericht zu dem Schluss, dass "diese Metallressourcen heute weltweit nicht in ausreichendem Maße abgebaut und veredelt werden, damit Großbritannien seine Ziele für einen umweltfreundlichen Übergang in der nächsten Generation erreichen kann". Im September 2021 gab es in Großbritannien 32 Millionen zugelassene Autos und Lieferwagen. Die geschätzte weltweite Zahl liegt bei einer Milliarde - eine Verdoppelung in weniger als zwanzig Jahren.
China dominiert die weltweite Produktion von Mineralien, die für die Industrie wichtig sind, mit 60 % der Seltenen Erden und 45 % der Molybdänerze, hat sich aber auch weltweit Konzessionen gesichert, z. B. für Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo, Lithium in Australien, Platin und Gold in Südafrika und verschiedene Elemente in Südamerika. Die USA dagegen haben in den letzten dreißig Jahren viele ihrer Minen und Fabriken geschlossen. Im Jahr 1990 waren sie weltweit führend in der Produktion von Bodenschätzen; heute liegen sie auf Platz 7 und importieren dreißig der am häufigsten verwendeten Mineralien.
Aus diesem Grund müssen die derzeitigen Vorschläge für den Abbau und die Veredelung von Lithium und anderen wertvollen Mineralien, die sich im Besitz Portugals befinden, dringend überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von den gefräßigen industriellen Raubtieren und Rohstoffhändlern ausgebeutet werden, deren Interesse nur im großen Profit für sich selbst und nicht in der Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Gesundheit unseres Landes liegt.
Selbst wenn man davon ausgeht, dass chinesische Unternehmer bei ihrer weltweiten Suche nach neuen Bergbaukonzessionen erfolgreich sein könnten und über die notwendige Logistik verfügen, um buchstäblich Berge zu den Produktionszentren zu versetzen, erscheint es höchst unwahrscheinlich, dass die ehrgeizigen Ziele für die Umstellung auf alle Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2050 erreicht werden können. Außerdem scheint man sich kaum Gedanken darüber gemacht zu haben, woher der Strom kommen soll, um eine Milliarde Batterien aufzuladen, wenn die fossilen Brennstoffe für die Kraftwerke schrittweise abgeschafft werden sollen. Die Alternativen Wind-, Solar- und Wasserkraft nutzen alle die gleichen, immer seltener werdenden Bodenschätze für die Herstellung von Betriebsmaschinen und -anlagen und haben relativ kurze Abschreibungszeiträume, bevor eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist. Sie sind nicht "grün", weder bei der Herstellung noch beim Betrieb oder der Stilllegung.
Was sich für unseren Planeten ankündigt, ist nicht der Beginn eines Dritten Weltkriegs, sondern ein Kalter Frieden II, in dem der Kampf um den Besitz natürlicher, aber endlicher Ressourcen und um die Entscheidungsgewalt über deren nutzbringende Verwendung nur für einen ausgewählten Teil der acht Milliarden Menschen auf der Erde geführt wird. Der sich daraus ergebende Kampf wird nicht so sehr ein Kampf der Ideologie (Kapitalismus gegen Kommunismus) sein, sondern ein Kampf der Systeme und der Frage, wer sie kontrolliert.
Die USA werden weiterhin die globalen Märkte für Informationstechnologie und Finanzen beherrschen und dies möglicherweise auf andere Staaten Amerikas ausdehnen, deren Herrscher bereits politisch und wirtschaftlich kontrolliert werden. Aber ihre zahlreichen Vorstöße in die Volkswirtschaften Europas und Afrikas werden allmählich schwächer werden, da die Bündnisse zwischen China und Russland (und vielleicht Indien) unaufhaltsam voranschreiten und sich auf diese Gebiete ausdehnen.Wo es zu bewaffneten Konflikten kommt, wie in der Ukraine, werden die von den USA verhängten Sanktionen in den Bereichen Finanzen, Technologie und Unterhaltung durch den Rückzug der gegnerischen Blöcke aus dem Export von Rohstoffen und Industriegütern wirksam bekämpft. Russland und Weißrussland beispielsweise produzieren zusammen mehr als die Hälfte des weltweiten Kalis.
Aufgrund seines begehrten Bodenschatzes muss Portugal in der künftigen europäischen Wirtschaft eine entsprechend größere Rolle spielen. Diese muss ein zentrales Konzept verfolgen und militärische Bündnisse (wie die NATO) mit den dominierenden Blöcken vermeiden und sich dem Schutz der Umwelt und der Förderung seiner Kultur widmen, um einer allmählich schrumpfenden Bevölkerung zugute zu kommen.