Nach Ansicht von S&P wird der Anstieg der Zinssätze für Wohnungsbaukredite die Hauptursache für die Abschwächung der Nachfrage und den daraus resultierenden Preisrückgang sein. Mit Blick auf die kommenden Monate wird jedoch davon ausgegangen, dass das Nachfragepotenzial und der Bedarf an Wohnraum in Europa hoch bleiben werden.

Zu Beginn dieses Jahres haben sich die Hauspreise nach Angaben der Rating-Agentur und Berichten von idealista besser entwickelt als prognostiziert, aber der durch die Pandemie in Europa ausgelöste Immobilienboom ist nun vorbei, und das nominale Preiswachstum ist in eine Korrekturphase eingetreten.

Faktoren, die die Hauspreise stützen

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, einen starken Rückgang der Immobilienpreise in Europa zu verhindern. Dazu gehören die verzögerte Wirkung der Zinserhöhungen auf die Finanzen der privaten Haushalte, die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes, die Verbesserung des Realeinkommens der Haushalte und die beträchtlichen Ersparnisse, die während der Pandemie angesammelt wurden. Zu den strukturellen Faktoren, die dazu beitragen dürften, den Preisverfall einzudämmen, gehören auch der chronische Wohnungsmangel und die Abnahme der Familiengröße aufgrund der Alterung der Bevölkerung. Schließlich sind die Banken nach wie vor bereit und in der Lage, Kredite zu vergeben, wenn auch zu deutlich höheren Kosten.

Wie stark werden die Hauspreise in den Jahren 2023-2024 sinken?

Bis zum Ende dieses Jahres werden die Hauspreise in Europa im Vergleich zum Vorjahr sinken. In den meisten Regionen werden diese Rückgänge bis 2024 anhalten. Für Deutschland und das Vereinigte Königreich wird ein Rückgang von 12 % prognostiziert, für Schweden von 11 %, für Irland von 10 % und für Portugal und die Niederlande von etwa 8 %.

Es gibt einige Ausnahmen. In Italien führten staatliche Anreize zur Verbesserung der Energieeffizienz zu Beginn dieses Jahres zu einer starken Erholung der Nachfrage, die bis Mitte 2025 allmählich verschwinden wird. Infolgedessen wird die Korrektur in Italien mit Verzögerung eintreten und weniger ausgeprägt sein.

In der Schweiz ist das Zinsumfeld nach wie vor günstig, da die Schweizerische Nationalbank nur mit einer geringen Überinflation zu kämpfen hat - 2,2 % in der Schweiz gegenüber 6,1 % in der Eurozone und 7,9 % im Vereinigten Königreich derzeit. Die Schweiz ist das einzige Land in der Stichprobe, das wahrscheinlich keinen direkten Preisrückgang zu verzeichnen hat, auch wenn in diesem und im nächsten Jahr mit einer deutlichen Verlangsamung des Hauspreiswachstums gerechnet wird.

Für Spanien schätzte die Ratingagentur Anfang des Jahres einen Rückgang der Hauspreise um 2,5 % in diesem und 1 % im nächsten Jahr, während sie für 2025 eine leichte Erholung um 1,5 % prognostizierte.