"Die LNG-Lieferungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 stammten aus drei Quellen, nämlich den USA (13 LNG-Tanker), Nigeria (11 LNG-Tanker) und Russland (1 LNG-Tanker)", berichtet die Regulierungsbehörde für Energiedienstleistungen(ERSE) im Bulletin über die Nutzung von Gasinfrastrukturen.

Obwohl das LNG-Terminal in Sines hauptsächlich LNG-Tanker aus den USA erhielt, war Nigeria in diesem Zeitraum mit 49,2 % der Gesamteinfuhren der größte Lieferant Portugals, während 45,9 % auf US-Gas entfielen.

Im Mai berichtete Expresso unter Berufung auf Daten von REN - Redes Energéticas Nacionais und der Hafenbehörde von Sines (APS), dass Portugal nach mehr als sechs Monaten ohne russische Gaseinfuhren wieder eine Lieferung von Flüssigerdgas aus Russland erhalten habe.

Die Lieferung erfolgte durch die Boris Davydov, ein 299 Meter langes Flüssiggastankschiff unter zyprischer Flagge, das den russischen Hafen Sabetta (auf der Halbinsel Jamal) verließ und am frühen Morgen des 4. Mai in Sines eintraf und den Hafen am nächsten Morgen verließ.

Die Mitte Juli veröffentlichte Studie "The troubled divorce of Russian gas in Europe", das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Francisco Manuel dos Santos Foundation (FFMS) und der US-amerikanischen Brookings Institution, kommt zu dem Schluss, dass die Energieabhängigkeit Europas von Russland auch mehr als zwei Jahre nach dem Einmarsch in der Ukraine fortbesteht, wobei es regionale Unterschiede beim Zugang zu Energie und Maßnahmen gibt.

Für die Autorinnen Samantha Gross und Constanze Stelzenmüller "bleibt Europa vorerst weitgehend von Gasimporten abhängig, da es sich darauf beschränkt hat, seine Lieferanten zu diversifizieren und seine relative Abhängigkeit von dem teureren LNG zu erhöhen".

Die Studie stellt fest, dass die Reaktion Europas nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 rasch erfolgte "und vor dem Konflikt unvorstellbar war", aber regionale Unterschiede beim Zugang zu Energie und bei den ergriffenen Maßnahmen verbirgt, die eine einheitliche politische Reaktion in Zukunft erschweren werden.

Darüber hinaus weisen die Autoren darauf hin, dass der Nachfragerückgang und die Substitution durch LNG für die energieintensiven Industrien schwerwiegende Verluste, umstrittene Subventionen, protektionistische Maßnahmen und die Zunahme der politischen Spannungen zwischen den europäischen Ländern bedeutet haben.

"Es handelt sich also um eine unvollständige Entwicklung, die zukünftigen Risiken ausgesetzt ist, wie z. B. der fortgesetzten Erpressung europäischer Länder, die weiterhin russisches Gas importieren, dem Ende des ukrainischen Gaszirkulationsabkommens, einem möglichen Sieg von Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen im November oder der hohen Volatilität, die für den LNG-Markt typisch ist", heißt es in der Analyse.

Vor dem Krieg in der Ukraine stammten mehr als 40 % des von Europa importierten Erdgases aus Russland, dem größten Einzellieferanten, wobei einige europäische Länder zu mehr als 80 % von Russland abhängig waren, wobei Deutschland mengenmäßig der größte Abnehmer von russischem Gas war und fast doppelt so viel importierte wie Italien, der zweitgrößte Abnehmer.

Im Jahr 2023 würde Europa immer noch 14,8 % seines gesamten Gasbedarfs aus Russland importieren, wobei 8,7 % über Pipelines und 6,1 % in Form von LNG geliefert werden.