Nach Angaben der portugiesischen Luftwaffe(FAP) handelt es sich dabei um UH-60 Black Hawk-Hubschrauber, die den Transport eines Teams von 12 voll ausgerüsteten Feuerwehrleuten ermöglichen und bis zu 2.950 Liter Wasser pro Abschuss transportieren können sowie über eine Flugautonomie von 2:30 verfügen.

Der neue Hubschrauber wird in Ovar stationiert und in den kommenden Wochen eine Testphase bis zur endgültigen Abnahme durch die Luftwaffe durchlaufen, erklärt die FAP in einer Erklärung und hebt hervor, dass die Auslieferung der übrigen Hubschrauber für Ende 2026 geplant ist.

Die FAP weist darauf hin, dass sich die Besatzung der Staffel 551 derzeit in der Phase des Erwerbs grundlegender Qualifikationen für den Betrieb des Luftfahrzeugs und die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben befindet und erwartet, dass diese Phase im nächsten Jahr abgeschlossen sein wird, wobei sie hervorhebt, dass die Bekämpfung von Bränden in ländlichen Gebieten aus der Luft und "die Verlegung von Kräften auf den Boden äußerst anspruchsvolle Aufgaben sind, die einen längeren Ausbildungs- und Qualifizierungsplan erfordern, der eine effiziente und sichere Durchführung der Operationen gewährleistet".

Im Jahr 2018 hat die portugiesische Regierung der Luftwaffe die staatlichen Mittel zur Bekämpfung von Bränden im ländlichen Raum übertragen. In diesem Sinne wurden Verträge für den Erwerb von sechs UH-60 Black Hawk unterzeichnet, die größtenteils mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm (RRP) finanziert werden, wobei die ersten beiden Hubschrauber im November 2023 und der dritte im Dezember 2024 geliefert werden. Im September letzten Jahres unterzeichnete die Luftwaffe den Vertrag über die Beschaffung von drei weiteren mittelschweren Bomberhubschraubern des Typs UH-60 Black Hawk im Rahmen der durch die Entschließung des Ministerrats genehmigten öffentlichen Ausschreibung, ebenfalls mit Mitteln aus dem RRP, wodurch sich die Flotte auf neun Maschinen erhöht.