Der Präsident der Regierung von Madeira hat erklärt, dass er bei Infrastrukturminister João Galamba auf eine Änderung der Windgrenzwerte am internationalen Flughafen der Region drängen wird.

"Ich bin mir fast sicher, dass es die Möglichkeit gibt, eine Änderung der Grenzwerte mit absoluter Sicherheit vorzunehmen. Eine kleine Änderung könnte bedeuten, dass 80 % der Flüge, die nicht auf Madeira landen konnten, es aber sicher könnten", sagte Miguel Albuquerque.

Albuquerque sagte, dass er die Frage der Windgrenzwerte auf dem Flughafen von Madeira mit dem Minister für Infrastruktur im Rahmen der Einweihungszeremonie des Terminals von Porto Santo am Samstag ansprechen werde, und betonte, dass die Arbeitsgruppe, die zur Untersuchung der Situation eingesetzt wurde, fortgesetzt werden müsse.

"Nach der Einrichtung der Radare zur Erleichterung der Landungen muss [die Arbeitsgruppe] eine technische Studie über die Windgrenzwerte durchführen, die 1964 festgelegt wurden, als die Start- und Landebahn nur halb so groß war und nicht einmal die heutige Ausrichtung hatte", sagte er.

Am 18. Mai teilte NAV - Navegação Aérea de Portugal, der Verwalter des nationalen Luftraums, mit, dass eine Änderung der Windgrenzwerte am Flughafen Madeira erst nach dem Sommer 2025 erfolgen wird, dem Termin, der für den Abschluss der Analyse der Daten von zwei Radargeräten, die von der Gesellschaft erworben werden, festgelegt wurde.

"Wir sind zuversichtlich, dass es mit dieser Ausrüstung möglich sein wird, die Berechtigten in die Lage zu versetzen, die Entscheidung über die Änderung der Windgrenzwerte zu treffen", sagte Pedro Ângelo, Mitglied der NAV-Verwaltung, in einer Anhörung vor dem Parlamentsausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus aus Madeira.

Der internationale Flughafen von Madeira ist der einzige auf der Welt, dessen Windgrenzwerte obligatorisch sind - 15 Knoten -, obwohl sie 1964 festgelegt wurden und auf der Grundlage von Studien definiert wurden, die ein DC3-Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg nutzten, als die Start- und Landebahn 1.600 Meter lang war, während sie derzeit 2.781 Meter beträgt.

Im Januar 2021 wurde im Rahmen des damaligen Ministeriums für Infrastruktur und Wohnungsbau eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Probleme des Flugbetriebs auf dem Madeira-Archipel eingesetzt, die zu dem Schluss kam, dass 80 % der Flüge abfliegen, weil der Wind zum Zeitpunkt des Anflugs auf die Landebahn nur drei Knoten über dem Grenzwert liegt.