Die meisten dieser Männer und Frauen leiden unter stiller Verzweiflung, denn sie wissen, was passieren wird, und können es anscheinend nicht ändern. Sie fühlen sich verpflichtet, optimistisch zu klingen, aber wenn man ihnen eine halbe Stunde Zeit gibt, darüber zu sprechen, werden Traurigkeit und Verzweiflung sichtbar.

Das alles geschah im Dienste eines Buches über das Überleben der globalen Erwärmung (das jetzt erschienen ist) und einer Videoserie zum selben Thema (die noch erscheinen wird), und es gab viele Momente, in denen ich ihre Verzweiflung teilte. Doch nach all diesen Interviews habe ich etwas Hoffnung für die Zukunft geschöpft.

Lassen Sie sich von diesem Gedanken nicht hinreißen. Wir stecken immer noch in den größten Schwierigkeiten, die man sich vorstellen kann. Aber es ist ein bisschen besser geworden: Vor fünf Jahren taten alle noch so, als könnten wir das alles allein durch die Senkung unserer Treibhausgasemissionen lösen.

Das war ein völliges Hirngespinst. Die weltweiten Emissionen sind in keinem einzigen Jahr gesunken, seit die Wissenschaftler 1988 zum ersten Mal Alarm schlugen, aber die Klimaorthodoxie bestand darauf, dass wir die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts allein durch Emissionssenkungen unter +1,5 Grad Celsius halten könnten.

Die meisten Klimawissenschaftler sind dieser Linie so lange treu geblieben, wie sie konnten - man darf die Truppe nicht entmutigen -, aber diese Zeit ist nun vorbei. Tatsächlich hat die globale Durchschnittstemperatur dieses +1,5-Grad-Ziel bereits ein ganzes Jahr lang überschritten.

Sie könnte etwas zurückgehen, sobald die derzeitige El-Niño-Erwärmung endet. (Das ist ein natürlicher Zyklus, der dem System etwa alle drei bis sieben Jahre zusätzliche Wärme zuführt). Aber der El Niño erreichte im vergangenen Dezember seinen Höhepunkt und ist nun fast vorbei, und dennoch erlebt die nördliche Hemisphäre einen noch heißeren Frühling als im vergangenen Jahr (den heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen).

Noch besorgniserregender ist die Tatsache, dass die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur (SST) weltweit während des gesamten letzten Jahres um mindestens ein ganzes Grad Celsius gestiegen ist, ein beispielloser Sprung. In einigen Teilen der Ozeane liegen die Hitzewellen im Meer bis zu zwei oder drei Grad höher als normal.

Dies könnte bedeuten, dass sich die Meeresströmungen neu organisiert haben, so dass sie einen Teil der Wärme, die sie zuvor absorbiert haben, an die Oberfläche zurückgeben. Wenn dies der Fall ist, stecken wir in großen Schwierigkeiten, denn die Ozeane haben 90 % der durch menschliche Aktivitäten erzeugten zusätzlichen Wärme in ihren Tiefen vergraben.

Da das Klima chaotisch ist, könnte es sich immer noch um einen Fehlalarm handeln: Sowohl die Luft- als auch die Meerestemperaturen könnten wieder auf das "neue Normal" zurückkehren. Aber diese neue "Normalität" war bereits sehr hoch, so dass unsere normalen Emissionen uns bis 2030 endgültig wieder auf +1,5° bringen werden, selbst wenn die Ozeananomalie verschwindet.


Was können wir also jetzt tun?

Die verlorene Zeit ist nicht völlig vergeudet worden. Solar- und Windenergie sind schneller gewachsen, als man vor zehn Jahren zu hoffen wagte (wenn auch noch nicht schnell genug, um den 82 %igen Anteil der aus fossilen Brennstoffen erzeugten Energie zu verringern).

Vor allem aber hat eine Generation von Erfindern, Ingenieuren und Unternehmern vorausgesehen, dass es eine große Nachfrage nach neuen Ansätzen zur Eindämmung der Erwärmung geben würde, sobald die Öffentlichkeit die Dringlichkeit der Situation erkennt.

Eine Fülle dieser neuen Ideen und Technologien strömt nun auf den Markt, und wenn genügend von ihnen ihr Versprechen einlösen, könnten wir dieses Jahrhundert noch überstehen, ohne dass eine galoppierende globale Erwärmung unsere Zukunft ruiniert. Aber nur unter einer Bedingung.

Wir befinden uns bereits in der Gefahrenzone. Irgendwo zwischen 1,5 und 3,0 Grad Erwärmung, so glauben die meisten Klimawissenschaftler, werden wir verschiedene "Kipp-Punkte" überschreiten, die "Rückkopplungen" auslösen: zusätzliche Erwärmung aus nicht-menschlichen Quellen.

Zum Beispiel erwärmen sich Teile der Arktis viermal schneller als der Rest des Planeten, weil das Meereis und die Schneedecke an Land schmelzen. Wir haben die Erwärmung verursacht, also ist das unsere Schuld, aber wir könnten das Schmelzen stoppen, wenn wir unsere Emissionen stoppen würden.

Durch das Schmelzen werden jedoch dunkles Gestein und offenes Wasser freigelegt, die das Sonnenlicht absorbieren, anstatt es in den Weltraum zurück zu reflektieren. Dies führt zu einer weiteren Erwärmung, die letztlich auch unsere Schuld ist - aber wir haben keine Kontrolle darüber. Wir können es nicht abstellen.

Es gibt etwa ein Dutzend solcher Rückkopplungen. Wir wissen nicht genau, wann sie einsetzen werden, aber die Wissenschaftler gehen davon aus, dass wir sie alle an verschiedenen Punkten zwischen hier und +3 Grad Celsius auslösen werden. Das ist das Terrain, auf dem wir "durchdrehen", also müssen wir die Temperatur niedrig halten, während wir an unseren Emissionen arbeiten - selbst wenn das bedeutet, dass wir es künstlich tun müssen.

Die gute Nachricht ist, dass es vielversprechende Ideen gibt, wie man die Temperatur niedrig halten kann, denn sie werden wahrscheinlich gebraucht. Es wird ein langer, harter Weg sein, aber wir sind noch nicht verloren.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer